Sirenenprobe und mobiler Erreichbarkeitstest in OE1 und OE5

  •   Notfunk On the Air Alle Verbände OE1 OE5 ÖVSV Dachverband

Sirenenprobe und mobiler Erreichbarkeitstest

Der erste Samstag im Oktober steht traditionell in ganz Österreich im Zeichen des Zivilschutzes. Der Stellenwert des Wiener Notfunknetzes für die Behörde ergibt sich alleine schon dadurch, dass die in der Leitstelle des Katastrophenmanagements einlangenden Hörbarkeitsmeldungen über die Sirenenprobe praktisch ausschließlich von den Wiener FunkamateurInnen stammen.

Funktechnischer Ablauf der Sirenenprobe in Wien:


11:30 LT Probealarmierung des Wiener Notfunknetzes über die Memberliste des LV1
sowie versuchsweise über ausgewählte SMS

11:45 LT Aktivierung des Notfunknetzes durch die Station OE1XKD in der Leitstelle
des Katastrophenmanagements auf 145.500 kHz und auf dem Kahlenbergrelais OE1XUU,
Ausgabe 438.950 kHz, Subaudioton 162,2 Hz

12:00 LT - 12:45 LT Aktivierung der Wiener Zivilschutzsirenen mit bezirksweiser
Rückmeldung der Hörbarkeit durch das Wiener Notfunknetz an die Station OE1XKD

Im Anschluss an die Sirenenprobe findet unter den Titel "Funky Town" ein mobiler Erreichbarkeitstest statt. Ziel dieses Tests ist die Überprüfung ausgewählter Standorte unter Betriebsbedingungen, die im Katastrophenfall für die Errichtung von Notfunkrelais in Frage kommen.

Funktechnischer Ablauf des mobilen Erreichbarkeitstests:

ca. 13:00 LT Aktivierung der QRG 433.500 kHz durch die Leitstelle OE1XKD
(Backup: Relais Exelberg OE1XQA, Ausgabe 145.750 kHz, Subaudioton 162,2 Hz)

ca. 13:00 - 15:00 LT Aktivierung der Standorte durch die mobilen Teams und
Absetzen von Kurzmeldungen ausschließlich an die Leitstelle auf 433.500 kHz

ca. 15:00 LT bezirksweiser Aufruf der Wiener Notfunkstellen durch die Leitstation
OE1XKD und Einholen der Hörbarkeitsmeldungen des mobilen Erreichbarkeitstests

 Das Wiener Notfunkteam freut sich über eure rege Beteiligung!

vy 73 de Irene OE1ITA, Patrick OE1LHP und Martin OE1MVA
Not- und Katastrophenfunkreferat im LV1

 

OE5: Meldungen über gehörte Sirenen sollen über Winlink übermittelt werden

 

Wer mitmachen möchte, übermittelt per Winlink(Pactor/Winmor/VARA/ARDOP) wie stark das Sirenensignal gehört wird.
Die Parameter wären:

  • Rufzeichen
  • Adresse wo gehört wird
  • Die Lautstärke wird im Radiowert angegeben
  • Info ob bei geschlossenen oder offenen Fenster, oder im Freien gehört wurde
  • Stromversorgnung: Netzteil oder Autark. Wenn Autark, dann bitte Angabe wie lange das Sytem schätzungsweise durchhalten würde.
  • Bitte auch die Angabe über welches Winlink-Gateway und Band eingeliefert wurde. Bitte die Winlink-Mail an OE5STM senden.
QRG 145,500 MHz und 438,950 MHz (OE1XUU, Relais Kahlenberg)
QRG 433,500 MHz und 145,750 MHz (OE1XQA, Relais Exelberg)


Weitere Informationen zum Not- und Katastrophenfunk OE1

Download in den eigenen Kalender

Aus der Detailsansicht von Veranstaltungen kann ein Kalendereintrag mittels "Download Event" in den eigenen Terminkalender übernommen werden!

Save the Date!

Ham Radio 2025 - Save the date!

27. Juni 2025, 10:00 -  29. Juni 2025, 14:00

Vom 27. – 29. Juni 2025 trifft sich zum 48. Mal die Amateurfunk-Szene auf der HAM RADIO, Europas größter Amateurfunk-Ausstellung. Wir freuen uns auf namhafte Firmen und drei Tage volles Programm. ...

Amateurfunktage Altlengbach 2025

21. August 2025, 17:00 -  24. August 2025, 14:00

Das beliebte Treffen bei der Schultz-Hütt’n in Altlengbach wird auch heuer 2025 wieder stattfinden. Anreisen kann man ab Donnerstag 21. ...

Weiterlesen

Internationale Termine

Rolf Baumgarten, ON4LEA, veröffentlicht auf seiner Website Termine von Funk-Flohmärkten und Amateurfunk-Messen in ganz Europa