(Um)Bauprojekt 160m Antenne, Ergänzungen zum technischen Bericht in der qsp vom Februar 2019

  • 22.02.19, 22:47
  • oe2jhn

Manche Angaben zum Bau der Antenne wurden fehlerhaft übermittelt oder sind ganz untergegangen. Ergänzend bieten wir hier noch einige Details, welche es ermöglichen sollen, die Antenne problemlos nachzubauen.

Als strahlendes Element sollte ein möglichst langer Vertikalstrahler gewählt werden. Eine 5/8 CB-Antenne wird, wie beschrieben, wohl auch noch einigermaßen funktionieren, in unserem Falle ist aber ein 40m Viertelwellenstrahler im Einsatz.

Die Spule besteht aus einem handelsüblichen Abwasserrohr aus Kunststoff mit einem Durchmesser von 125mm. Auf die Spule wurden 51 Windungen des Sat-Koaxialkabels gewickelt. Bei 42 Windungen, von oben gezählt, werden die Windungen des Kabels um ca 15mm auseinandergezogen. An dieser Stelle wird das Loch für die Variometerachse gebohrt, Durchmesser je nach Achse, in unserem Falle 6mm. Die drehbare Spule besteht aus einem Abflussrohr mit 50mm Durchmesser und ca 80mm länge mit beidseitig 4 Windungen des gleichen Antennenkabels welches wir schon für die Außenspule verwendet haben. Es wurde auf freien Gang über 180 grad geachtet, an den Achsenden befinden sich Anschläge welche ein Drehen über den Drehbereich verhindern. Die Zusammenschaltung der Spulen erfolgt laut Schaltplan, die Impedanz über alles liegt bei ca 48 µH.

Die ganze Einheit wurde ca 30cm vom Tragemast entfernt mittels Querstreben unterhalb des Antennenfußes montiert. Das obere Ende der Spule wurde nun mit dem Strahler, das untere Ende mit der PL-Buchse verbunden. Je nach örtlichen Verhältnissen ist ein zusätzlicher Kondensator nötig, welcher lt Diagramm am Antennenfußpunkt nach Masse gelegt wird. Wir haben mit einem C mit 1000pF die besten Ergebnisse erzeilt.

Grundsätzlich ist bei Konstruktionen dieser Art auf zwei Dinge besondere Sorgfalt zu legen: Zum einen sind das ordentliche Erdverhältnisse und viel leitendes Material als Gegengewicht zB ein Metalldach, in unserem Fall sind das die zwei Metallcontainer des Klubheimes. Zum anderen ist der Aufbau der Spule sorgfältig zu planen: Es wurden hier als Spulenmaterial Koaxialkabel mit 75 Ohm Impedanz verwendet, wobei Schirm und Innenleiter an beiden Enden zusammengeschaltet wurden. Die HF wird sich hier wegen des Skineffektes wohl vorwiegend auf dem Schirm ausbreiten. Dennoch ein Kompromiss, eine Spule aus 6mm freitragendem Kupferrohr würde hier wohl noch bessere Ergebnisse liefern. Für Experimente ist hier noch viel Luft, grundsätzlich gilt: Je selektiver und damit schmalbandiger das System umso höher die Qualität der Antenne.

 Der Vorteil der Vertikalantenne ist ihre flache Abstrahlung, einerseits für die Bodenwelle ideal, andererseits auch sehr gut für DX und Versuche in der greyline.

Allerdings ist die Antenne auch anfällig für lokale Störungen, die schon mal S9 erreichen können. Die Verwendung einer zweiten, horizontalen Antenne nur zum Empfang ist zu empfehlen. Der Aufbau einer Beverage wäre ideal, mit unserem 80m Dipol hatten wir aber auch gute Empfangsergebnisse erzielen können.

oe2gam

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 05.05.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT   ♦

07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE   ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL   ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter
- dks Joe, OE5JFE   ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT
 - dks Michael, OE5HKT   ♦

 

 

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)