Was passiert, wenn in einer Großstadt während einer KAT-Lage alle Relais ausfallen? Wir wollten es wissen.
16:30 Uhr
Die fiktive Lage beginnt. Die Bereitschaft des Notfunkteams Wien wird bei noch funktionierendem Internet über Social Media alarmiert und stimmt sich auf 70cm DMR intern ab. Lion OE1LON übernimmt provisorisch die Funktion einer Leitstelle, die einsatzbereiten Teammitglieder machen sich auf den Weg zur Einsatzleitstelle des Krisenmanagements (KRIMA) Wien. Die provisorische Leitstelle informiert die Amateurfunkstellen über Mail, Social Media und auf dem Relais Kahlenberg, diese checken laufend in das Notfunknetz ein.
17:15 Uhr
Die Mannschaft mit OE1LYK, OE1PFA, OE1TRI und OE1MVA trifft beim KRIMA Wien ein und stellt die Betriebsbereitschaft der Station OE1XKS her.
18:30 Uhr
OE1XKS nimmt den Betrieb auf und übernimmt von der vorläufigen Leitstelle das aktive Informationsnetz auf dem Relais Kahlenberg, in welches mittlerweile bereits 31 Stationen aus OE1, OE3 und OE4 eingecheckt haben.
19:00 Uhr
Fiktiver Ausfall der Relais, das Netz wechselt auf 70cm simplex. Die Aufgabenstellung für die Stationen ist die Übermittlung einer Statusmeldung, notfalls mit Weiterleitung durch eine näher zum KRIMA Wien gelegenen Station. Das erfreuliche Ergebnis: von den nunmehr 33 Stationen können 28 ihre Statusmeldung direkt an OE1XKS übermitteln.
Parallel zur Übung auf UKW bauen auf Kurzwelle einige Leitstationen in OE ein permanentes Netz auf. Ausgehend von vorab vereinbarten Arbeitsfrequenzen auf 40m und 80m, jeweils getrennt für Phonie und Datenbetrieb, finden sich die Stationen schlussendlich auf 3.643 kHz ein, OE1XJW als erste auf der QRG befindliche Station übernimmt die Funktion einer Leitstelle des Kurzwellennetzes. 21 Rufzeichen sind in der Luft, davon 7 auch auf Pactor. Der abendliche QRM im Phoniebereich ist stark und behindert zeitweise den Netzbetrieb, hingegen ist es auf der Pactor-Frequenz 3.610 kHz dial ruhig und die Datenübermittlung klappt problemlos.
Lessons learned aus der Sicht des Notfunks Wien:
70cm simplex ist im städtischen Gebiet als Ersatz für ausgefallene Relais gut geeignet. Trotz fehlender Sichtverbindung können durch Reflexion noch Verbindungen aufgebaut und ein Sternverkehr zur Leitstelle aufrecht erhalten werden. Die verwendete QRG 433,500 MHz war örtlich und zeitweise derart gestört, dass ein Wechsel auf einen anderen Kanal zu prüfen ist.
DerKurzwellen-Notfunkkoffer ist bei der vorliegenden mittelmäßigen Antennensituation auf 80m in Phonie nur mit Mühe hörbar, der Pactor-Betrieb dagegen war mit der kurzen Drahtantenne auf dem Bürogebäude des KRIMA Wien problemlos möglich. Wir werden jedenfalls gemeinsam mit dem KRIMA Wien überlegen, ob Verbesserungen an der Kurzwellenantenne möglich sind.
Abschließend ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Stationen, die bei der Notfunkrunde mitgemacht haben.
Für das Notfunkreferat des LV1 mit vy 73
Martin, OE1MVA
17. März 2023, 15:01
Andi, OE3IAK, möchte zwei wöchentliche CW-Aktivitäten (Gesamt-OE) auf 80m vorstellen
Weiterlesen13. März 2023, 19:00
Auszug von Änderungen in der neuen Verordnung mit Download des Bandplans (OE4FJM)
Weiterlesen24. Juni 2022, 09:01
Bei der HAMRADIO wurden am ÖVSV Stand laufend Vorträge gehalten und aufgezeichnet.
Weiterlesen25. Februar 2022, 18:28
Die "Ukrainian Radio Amateur League" informiert
Weiterlesen24. September 2018, 12:19
90 Jahre nach der Gründung gibt es noch immer keine repräsentative Chronik des Amateurfunks in Deutschland. Die bisherigen und durchaus verdienstvollen Darstellungen sind vergriffen, lückenhaft oder nicht ausreichend faktengesichert. Der DARC sieht sich nicht veranlasst, ein historisches Projekt zu gestalten oder zu fördern. Sein Archiv ist nicht zugänglich.
Weiterlesen13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)
14.10. “Ischler Woche”: Bericht über die Vorstandswahlen des OV Bad Ischl, ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.10. SOTA Erstaktivierung des Fuscher-Kar-Kopf, 3331m - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht über ADL 622 in der Kleinen Zeitung - dks Gerhard, OE6PGM ♦
17.09. SOTA - Amateurfunk am Hieselberg (849m) - dks Christian, OE5HCE ♦
17.09. SOTA Video von Zwillingskogel und Teufelsmauer - dks Christian, OE5HCE ♦
06.09. SOTA - Amateurfunk am Hohen Kreuz (2.837m) - dks Christian, OE5HCE ♦
15.08. SOTA Video vom Lungauer und Steirischen Kalkspitz - dks Christian, OE5HCE ♦
13.07. 3 SOTA Videos: - dks Joe, OE5JFE: ♦
12.07. SOTA Video vom Hohen Gjaidstein (2.794 m) - dks Christian, OE5HCE ♦
30.04. Artikel zur Hedi-Lamarr-Notfunkübung (AOEC) auf FM4 - dks Herbert, OE3KJN ♦
30.04. APA Pressemeldung zu AOEC 2020 - dks Herbert, OE3KJN ♦
19.02. Bericht der "Ischler Woche" zur Eisstock-Partie von ADL504 - dks Info, OE2IKN ♦
13.01. Amateurfunkkurs in LINZ - web --- Amateurfunkkurs in Linz - Printausgabe - dks Gerhard, OE6PGM ♦
26.11. SOTA Aktivierung des höchsten Berges von Hokkaido dem Asahi-dake JA8/KK-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
30.10. Bild-Bericht zu AFU-Treffen in Gössl 2019 in "ALPENPOST" - dks Ingo, OE2IKN ♦
30.10. Bild-Bericht zu AFU-Treffen in Gössl 2019 in "ISCHLER WOCHE" - dks Ingo, OE2IKN ♦
21.10. SOTA-Video vom Ostrawitz (1.823m) OE/OO-391 - dks Christian, OE5HCE ♦
14.10. SOTA Video: Aktivierung des Rishirizan JA8/SY-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.10. SOTA Video von der Hohen Veitsch (1981m) - OE/ST-121 - dks Christian, OE5HCE ♦
02.10. Bericht zum Herbst Field Day in Gosau 2019 in der ISCHLER WOCHE - dks Ingo, OE2IKN ♦
21.09. SOTA Video vom Leonsberg/Zimnitz - dks Christian, OE5HCE ♦
03.08. Bild-Bericht der ISCHLER WOCHE zum AFU-Treffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.07. SOTA-Video von der Großen Zinne (2.999m - Erstaktivierung!) - dks Christian, OE5HCE ♦
07.04. SOTA Video vom Hochbuchberg und vom Gaisberg - dks Joe, OE5JFE ♦
04.04. SOTA-Video vom Großglockner (3.798m) - dks Christian, OE5HCE ♦
17.03. Bericht in "MeinBezirk" über den Arduino Day beim ÖVSV - dks Ferdinand, OE3DBW ♦
17.02. Bericht in der ALPENPOST - Eisstöckeln ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
16.02. Bericht zur Eisstockpartie von ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
18.01. Funkamateure sind allzeit bereit (meinbezirk.at) ♦
16.01. Bitte kommen! ("Meine Geschichte" im Gailtaler) - dks Ingo, OE2IKN ♦