Notfunk in der Karibik

  • 11.09.17, 10:10
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Notfunk Alle Verbände ÖVSV Dachverband

Hurrikan IRMA zieht gegenwärtig über den US-Staat Florida und Hurrikan Jose bedroht immer noch die Karibik. Gleichzeitig hat Mexiko immer noch mit den Folgen des Erdbebens zu kämpfen, das das Land Anfang der Woche betroffen hat und den Nachwirkungen des Hurrikans Kathrina. Zusätzlich zu diesen Problemen hat ein X8.2 Solar Flare (Sonneneruption) einen größeren Kurzwellen-Ausfall verursacht, der möglicherweise die Kommunikation bis Montag (UTC) beeinträchtigen wird.

Beim Durchzug von Hurrikan Irma durch Florida werden mehr KW-Frequenzen durch lokale ARES-Gruppen benutzt werden, aber diese liegen meist außerhalb der Bandzuweisungen der IARU-Region 1 (West Florida plant z.B. 3.940, 3.950 und 7.247 kHz zu benutzen). Weiter Informationen hierzu werden von der ARRL kommen. Ergänzung zu benutzten Frequenzen:

Mexiko
7.060 und 7.080 kHz für das Erdbeben und Hurrikan Katia

St. Maarten
14.290 und 7.190 kHz (Sprache oder PACTOR)

US-weite Nachrichtenübermittlung
14.115, 7.115 und falls nötig 10.115 kHz (alles CW)

Karibisches Notfall und Wetternetz (CEWN) 3.815, 7.188 und möglicherweise 7.162 kHz

FNRASEC in Frankreich für Verbindungen mit französisch sprechenden Gebieten in der Karibik auf 14.132 kHz.

Während sich IRMA von den Karibischen Inseln entfernt, kommen Funkamateure in das Gebiet um zu helfen. Das Rote Kreuz bittet um Hilfe für Sint Maarten, wo die Kommunikation sehr stark betroffen ist. Tom Braam PJ2DD hat sich für diese Aufgabe gemeldet und ist am 8. September mit einem der ersten Hilfsflüge nach Sint Maarten geflogen mit einer PACTOR-Station und 9 VHF/UHF Handfunkgeräten, um Kommunikation zu ermöglichen. Die benutzten Frequenzen sind oben angegeben.

Anfragen zu Personen in dem betroffenen Gebiet sollten an die verschiedenen RotKreuz- Webseiten gerichtet werden, die hierfür eingerichtete wurden. „Welfare“-Nachrichten von außerhalb des Gebietes werden voraussichtlich nicht vor drei Tagen behandelt, da es bei tausenden von obdachlosen Personen schwierig ist, Ihren Aufenthaltsort zu finden.

Wie immer, hört bitte sorgfältig und vermeidet QRM auf Frequenzen, die für Notverkehr benutzt werden. Die Operator ind den betroffenen Gebieten haben bereits einen schweren Job, gebt ihnen bitte so viel Platz wie möglich um zu arbeiten.

QUELLE: DJ9OZ DARC Notfunk

 

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 19.06.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)