NOAA Wetter-Satelliten: End Of Life

  • 25.06.25, 11:50
  • Klaus Battlogg
  •   Alle Verbände OE9
 (c) OE9BKJ

NOAA-Wettersatelliten, betrieben von der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), sind Satelliten, die zur Überwachung des Wetters und der Umwelt eingesetzt werden. Sie liefern wichtige Daten für Wettervorhersagen, Unwetterwarnungen und die allgemeine Umweltüberwachung. Im Rahmen des POES-Programms  (Polar Orbiting Environmental Satellites) betreibt die Wetterbehörde NOAA seit 1960 Satelliten der Serie NOAA/TIROS. 

Am 16. Juni 2025 um 18:00 UTC stellte die NOAA die Bereitstellung von POES-Daten (NOAA-15 und NOAA-19) für Nutzer ein. NOAA-18 wurde am 6. Juni 2025 um 17:40 UTC außer Betrieb genommen. NOAA-15 und NOAA-19 beginnen im Juni 2025 mit den End-of-Life-Tests (EOL). 
Dies berichtet die POES Status-Page https://www.ospo.noaa.gov/operations/poes/status.html und auch Holger DF2FQ, der mit den Geräten R2FX (https://www.df2fq.de/produkte/r2fx.html) und R2FU automatische Wettersatellitenempfänger mit Antennendiversity entwickelte. 

Neben anderen Sensoren verfügten diese Satelliten über ein abbildendes Radiometer (AVHRR) welches die von der Erde reflektierte sichtbare und nahe-infrarote solare Strahlung sowie von Land, Meer, Wolken und Atmosphäre abgestrahlte thermale Energie. Aus diesen Daten können Informationen zur Unterscheidungvon Schnee, Eis, Wolken, Wassertemeperatur etc. gewonnen werden. (vgl. Thomas Riegler, "Wetterbilder und-daten selbst empfangen", vth Fachbuch, 2004).
Neben einem High Resolution Picture Transmission Modus (HRPT) wurde für den Direktempfang auch ein Automatic Picture Transmission Modus (APT) im 2m Band vorgesehen. APT ist eine Übertragung von 2 Kanälen des AVHRR-Instrumentes bei reduzierter Auflösung. Auf Frequenzen rund um 137MHz sendeten die Satelliten dafür ein FM-Signal mit ca. 40KHz Bandbreite. Das Signal selber ist zuerst AM moduliert, dann FM moduliert. Der Aufbau dieses Signales wurde z.B. von Mike DK3WN in https://www.dk3wn.info/wp/wetter/noaa-bilduebertragung-apt-hrpt/ beschrieben.
Bereits mit einer einfachen Antenne und einem SDR-Empfänger konnte das Signal als Audio-File aufgezeichnet (WAV) und nach Downsampling auf 11025Hz mit speziellen Programmen wie WXSat, WXtoIMG oder noaa-apt als Wetterbild dekodiert werden.
Genaue Hintergründe dazu finden sich in https://noaa-apt.mbernardi.com.ar/how-it-works.html

(Klaus OE9BKJ)

NOAA POES Statusseite

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 19.06.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)