IARU-R1 Konferenz 2017 in Landshut: Bericht vom VHF/UHF/SHF-Komitee (C5)

  • 26.09.17, 22:32
  • Thomas Ostermann, OE7OST
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

Als Vertreter der österreichischen Delegation haben Michael OE1MCU und Thomas OE7OST an den Meetings vom VHF/UHF/SHF-Komitee (C5) teilgenommen. Die Diskussionen und die Anträge im C5-Komitee drehen sich um die Belebung der Amateurfunk-Frequenzbänder und die zukunftsorientierte strategische Gestaltung der Bandpläne sowie um operative und technische Regelungen.

Um die Arbeit vom C5-Komitee effizienter zu gestalten wurde eine permanente VHF/UHF/SHF Contest-Arbeitsgruppe eingerichtet, die auch außerhalb der Konferenzen tätig ist und Entscheidungen in einem definierten Rahmen treffen kann. Als Koordinator wurde Robert S53WW gewählt. Die sieben weiteren Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Michael OE1MCU, Jan OK1VAO, Verner OZ5TG, Alessandro IV3KKW, Rastislav OM3BH, József HA0LC und Pascal F5LEN. Für die IARU-R1 Contests wurde eine Low-Power Kategorie mit 100 Watt Ausgangsleistung eingerichtet bei der nur eine einzelne Richtantenne genutzt werden darf um die Ergebnisse innerhalb der Kategorie vergleichbar zu halten. Gleiches soll sich mit gleichem Messen ist die Idee dahinter. In weiteren Regelungen wurde definiert wie fehlerhafte Logs gehandhabt werden und wie die Missbräuchliche Verwendung von Internet-Chats oder anderen Kommunikationsmitteln geahndet wird. Weiters wurde noch einmal festgehalten, dass sich alle Antennen sowie alle Sender und Empfänger einer Contest-Station innerhalb eines 500m Radius befinden müssen. Es ist aber durchaus gestattet eine Konteststation remote zu betreiben. Auch können mehrere Operatoren gleichzeitig eine Station remote und auch gemischt remote/vorOrt betreiben.

In den Bereichen Frequenzmanagement und Bandpläne wurde aufgrund des Antrages vom ÖVSV im 70cm-Band der Bereich 433,600 bis 434,594 MHz für digitale Breitband-Experimente eingerichtet. Dadurch werden Experimente mit LTE400 aber auch mit Lora oder ZigBee möglich. Diese Zuweisung stellt einen mit dem IARU-R1 Bandplan konformen Betrieb von 70cm-HAMNET-Usereinstiegen [YouTube] oder anderen breitbandigen Anwendungen her. Der 6m Bandplan wurde um den Bereich 52-54 MHz erweitert. Auch dieser Bereich wird zur Gänze für breitbandige digitale Betriebsarten reserviert. Es wurden vier 500 kHz breite Kanäle im genannten Bereich definiert, die jedoch bei Bedarf in kleinere (mindestens 100kHz breite) Stücke aufgeteilt werden können. Die Erweiterung vom 6m Band auf den Bereich 50 – 54 Mhz wird in der kommenden World Radiocommunication Konferenz im Jahr 2019 (WRC-19) als Antrag der IARU behandelt werden. Weitere Beschlüsse vom C5-Komitee befassen sich mit der Bereinigung der Bandpläne, der Einführung von Bereichen für experimentelle Maschienengenerierte Betriebsarten im 2m, 70cm und 13cm Band und mit vielen Detailverbesserungen in den Bandplänen.

Leider nicht Mehrheitsfähig war der Vorschlag vom ÖVSV eine Arbeitsgruppe im C5-Komitee einzurichten, die die Spezifikation einer Schnittstelle zur Verbindung der verschiedenen digitalen Sprachnetzwerke entwickeln soll. Es war nur ein grundsätzlicher Beschluss durchsetzbar, in dem Festgehalten wird, dass die verschiedenen digitalen Sprachnetzwerke miteinander verknüpft werden sollen. Der ÖVSV wird hier weiter aktiv bleiben und eine Schnittstelle mit den Experten erstellen. Für uns ist ein aktives Miteinander der verschiedenen Betreiber und Betriebssysteme eine wichtige Grundvoraussetzung für die digitalen Sprachnetzwerke.

Unsere Mitglieder sind weiterhin aufgefordert Experimente im Millimeter Frequenzbereich durchzuführen. Es werden derzeit Studien von der IARU-R1 durchgeführt welche Frequenzbereiche oberhalb von 275 GHz für Amateurfunk geeignet sind. Dafür werden weitere Daten benötigt. Alle Berichte und Experimente in diesem Frequenzbereich werden gerne in diese Studie aufgenommen.

Abschließend wurde Jacques ON4AVJ erneut zum Vorsitzenden vom C5-Komitee und Jann DG8NGN zu seinem Stellvertreter gewählt. Als neuer Baken-Koordinator wurde Mathias DH4FAJ, als Spektrum Experte wurde Murray G6JYB und als Satelliten Koordinator wurde Graham G3VZV gewählt.

Sobald das aktualisierte VHF/UHF/SHF-Handbuch, das übrigens komplett neu gestaltet wird um die Informationen zielgruppenorientierter zusammenzufassen, verfügbar ist, wird dies auf der ÖVSV-Homepage veröffentlicht und unser nationaler Bandplan wird entsprechend angepasst.

Weitere Infos können auf der Homepage vom UKW-Referat unter http://www.oevsv.at/ukw-referat abgerufen werden. Die UKW-Info Mailingliste mit laufend aktuellen Informationen kann unter http://ml.oevsv.at/listinfo/ukw-info subskribiert werden.

 

 

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 19.06.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)