Jeden 18. April gehen Funkamateure weltweit zur Feier des Weltamateurfunk-Tages auf Sendung. An diesem Tag im Jahr 1925 wurde in Paris die International Amateur Radio Union (IARU) gegründet.
Amateurfunk-Experimentatoren entdeckten als erste, dass das Kurzwellenspektrum - weit davon entfernt, ein Ödland zu sein - die weltweite Ausbreitung unterstützen könnte. In der Eile, diese kürzeren Wellenlängen zu nutzen, war Amateurfunk "in großer Gefahr, beiseite geschoben zu werden", wie die Geschichte der IARU feststellte. Amateurfunk-Pioniere trafen sich 1925 in Paris und gründeten die IARU, um Amateurfunk weltweit zu unterstützen.
Nur zwei Jahre später, auf der Internationalen Radiotelegraph-Konferenz, erhielt Amateurfunk die heute noch anerkannten Zuweisungen - 160, 80, 40, 20 und 10 Meter. Seit ihrer Gründung hat die IARU unermüdlich daran gearbeitet, die Frequenzzuteilungen für Amateurfunk zu verteidigen und zu erweitern. Dank der Unterstützung aufgeklärter Verwaltungen in allen Teilen der Welt können Funkamateure jetzt in Frequenzbändern experimentieren und kommunizieren, die strategisch im gesamten Funkspektrum angeordnet sind. Von den 25 Ländern, die 1925 die IARU gründeten, ist die IARU auf 160 Mitgliedsgesellschaften in drei Regionen angewachsen. Die IARU-Region 1 umfasst Europa, Afrika, den Nahen Osten und Nordasien. Region 2 umfasst Amerika, und Region 3 umfasst Australien, Neuseeland, die pazifischen Inselnationen und den größten Teil Asiens. Die International Telecommunication Union (ITU) hat die IARU als Vertreter der Interessen des Amateurfunk anerkannt.
Amateurfunk ist heute mit mehr als 3.000.000 lizenzierten Betreibern beliebter denn je!
Heute haben Peter OE5RTP, Wolfgang OE5VWM und Mario OE5MKE, in einem der beiden Events mitgewirkt.
Es waren 30 Teilnehmer dabei. Die weitest angereisten Gäste waren aus Wien.
Der ORF war auch hier zu Besuch und hat einen Beitrag für Oberösterreich heute gebracht:
https://tvthek.orf.at/profile/Oberoesterreich-heute/70016/Oberoesterreich-heute/14132278
ORF besucht den Nordfunk Mühlviertel in Schenkenfelden. Anlässlich des Weltamateurfunktages am 18.04.2022 besuchte der ORF die Nordfunker in Schenkenfelden zu einem Filmdreh. Mit viel Engagement bei den Dreharbeiten wurde ein schöner Beitrag im Fernsehen und Radio gestaltet. Es war eine gelungende Aktion den Amateurfunk in seiner Vielfalt in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir Nordfunker hatten großen Spaß.
Bild in voller Größe: LINK
Bilttext dazu: ORF besucht den Nordfunk Mühlviertel in Schenkenfelden, von li. Andi OE5AWE, Thomas OE5AYT, Thomas OE5TSO, ORF Moderatorin Bettina Graf mit Kameramann, Johannes OE5JPP, Manfred OE5LFM, Bürgermeisterin von Schenkenfelden Doris Leitner Msc. und unsere Funkerfrauen Gitti, Martina und Claudia.
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)