DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 2. Februar 2017, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 5 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 5. Kalenderwoche 2017. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- DA0YL-Staffellauf ab Februar 2017
- TV-Beitrag in Mediathek verfügbar
- 40. GHz-Tagung Dorsten am 11. Februar
- Dreiländereck-Sysoptreffen in Engen am 18. Februar
- Noch freie Plätze für Funktionsträgerseminare im Frühjahr 2017
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DA0YL-Staffellauf ab Februar 2017
---------------------------------
Am 1. Februar besteht das Rufzeichen DA0YL fünf Jahre und es wurde nun von der Bundesnetzagentur für weitere fünf Jahre genehmigt. Dies nehmen die DL-YLs zum Anlass, eine in dieser Form noch nicht dagewesene YL-Aktivität ins Leben zu rufen: Das Call DA0YL soll wie bei einem Staffellauf von Tag zu Tag von YL zu YL weitergegeben und aktiviert werden. Zum Fortbestand der Staffel/Kette genügt die tägliche Aktivierung durch eine DL-YL. Die Aktivität/Staffel besteht so lange fort, wie die Kette (die tägliche Aktivierung) nicht unterbrochen wird. Als Anreiz für die YLs, sich an dieser Aktion aktiv zu beteiligen, gibt es für jede YL, die 2017 an einem Tag unter DA0YL mindestens 33 QSOs getätigt hat, eine Teilnahmeurkunde. Die höher qualifizierte Urkunde in Silber bzw. Gold wird vergeben, wenn eine YL mindestens an fünf bzw. an zehn Tagen das Call genutzt und jeweils mindestens 33 QSOs pro Aktivierungstag ins Log gebracht hat. Diese Urkunden werden den YLs kostenfrei als PDF-Datei per E-Mail übersandt. Es ist bei der Aktivität erwünscht, dass die YLs zusätzlich auch unter ihrem eigenen Call Rapporte mit den QSO-Partnern austauschen, damit Raum und Chancen geschaffen werden, YL-Diplome zu erarbeiten. Im Anschluss an die Aktivierung übersendet die YL täglich ihre QSO-Liste als ADIF-Datei an Christiane Rüthing, DL4CR. Christiane kümmert sich um die QSL-Abwicklung und den Upload zu eQSL und DCL. Logs bitte per E-Mail an DL4CR [1] senden, ebenso Anfragen für die Aktivierung von DA0YL. Als Anreiz für alle Gegenstationen, DA0YL mehrfach zu arbeiten, gibt das YL-Referat das YL-Staffel-2017-Diplom heraus. Die Ausschreibung hierzu gibt es auf der DARC-Webseite [2].
TV-Beitrag in Mediathek verfügbar
---------------------------------
Für alle, welche die Sendung "Wir in Bayern" mit Amateurfunk als Hauptthema am 27. Januar nicht direkt miterleben konnten: Sie ist ab sofort in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks archiviert [3]. In der Sendung glückte auch ein QSO mit Ost-Malaysia auf der Insel Borneo, was dem Operator im Studio, Rainer Englert, DF2NU, einige Nachfragen über die Echtheit der Verbindung bescherte. Das QSO hat tatsächlich stattgefunden. "Generell hat die Sendung großen Eindruck bei den Regisseuren des Bayerischen Rundfunks hinterlassen und man hat uns in Aussicht gestellt, dass das nicht der letzte Beitrag war, den man in Sachen 'Amateurfunk' vorhat", fasst DF2NU zusammen. Er resümiert weiter: "Ich meine, wir sollten jede Chance nutzen, um uns in Erinnerung zu rufen und eben nicht nach dem Motto 'Ein trauriger alter Mann kauerte vor seinem CW-Kästchen': Wir haben Besseres darzustellen!"
40. GHz-Tagung Dorsten am 11. Februar
-------------------------------------
Zur 40. Ausgabe der GHz-Tagung Dorsten haben die Veranstalter wieder ein spannendes Vortragsprogramm erstellt. Dominique Fässler, HB9BBD, wird über LNAs für 10 GHz und dem damit verbundenen Kampf gegen das Rauschen referieren. Dirk Fischer, DK2FD, stellt einen 2-m-SDR-Nachsetzer für SHF-Transverter vor. Zirkular polarisierte Antennen für den Uplink des kommenden Satelliten Es'hail-2 ist das Thema von Peter Gödecke, DJ7GP. Kjeld Bülow Thomsen, OZ1FF, gibt eine Starthilfe zum Bau einer Mikrowellenstation. Volker Janzen, DL1ZB, stellt die SHF-Bake DB0MOT vor. Roland Becker, DK4RC, wird über eine Kombistation 24 GHz bis 122 GHz mit nur einem Spiegel berichten und Rudolf Reese, DK8QU, stellt den Aufbau einer 47-GHz-Station mit einem Selbstbau-Hohlleiterschalter vor. In der Mittagspause können mitgebrachte Geräte an Messplätzen vor Ort geprüft werden. Die Tagung, zu deren Beginn traditionell die DARC-UKW-Contestpokale verliehen werden, findet an der VHS Dorsten statt. Die Anschrift lautet: Im Werth 6, 46282 Dorsten. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind der Tagungswebseite zu entnehmen [4].
Dreiländereck-Sysoptreffen in Engen am 18. Februar
--------------------------------------------------
Am 18. Februar findet das Dreiländereck-Sysoptreffen im Restaurant Hegaustern [5], Hegaublick 4, in 78234 Engen-Stetten, statt. Beginn ist um 12 Uhr mit gemeinsamen Mittagessen, im Anschluss beginnt um 13.30 Uhr das Tagungsprogramm mit Fachvorträgen und Diskussionen. Die Themen umfassen unter anderem das HamCloud-Konzept, das Routingprotokoll BGP, die überregionale Frequenzplanung, Nutzung des Sysop-Portals im Brandmeister-DMR-Netz und die Selbstbaulösung MMDVM für Digital Voice. Das Dreiländereck-Sysoptreffen in Engen hat eine lange Tradition. Begonnen hat es bereits zu Packet-Radio-Zeiten, heute sind APRS, Hamnet und digitale Betriebsarten dazugekommen. Sysops und Interessierte aus Deutschland, Schweiz und Österreich sind herzlich zum Treffen eingeladen. Anmeldungen nimmt Nina Riethmüller, DL2GRC, per E-Mail entgegen [6].
Noch freie Plätze für Funktionsträgerseminare im Frühjahr 2017
--------------------------------------------------------------
Vom 17. bis 19. Februar und vom 17. bis 19. März öffnet die Geschäftsstelle ihre Türen und bietet Schulungen für Funktionsträger im DARC e.V. an. Die Ehrenamtlichen können sich über die Strukturen des Verbandes informieren und erhalten Unterstützung und Tipps für die Ausübung ihres Amtes in den Ortsverbänden. Für die beiden Seminare im Frühjahr gibt es noch freie Plätze. Weitere Informationen und die Anmeldeformulare finden Sie auf der DARC-Webseite [7]. Zu folgende Themen werden Vorträge angeboten: Kassenführung im Ortsverband, Grundsätzliches zum Vereinsrecht und zum Versicherungsschutz im DARC e.V., Gewinnung von Jugendlichen, Online-Mitgliederverwaltung, OV-Arbeit, Mitgliederversammlung und Wahl, OV-Leben aktiv sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Am Abend wird das Schulungsangebot mit interessanten Workshops im Amateurfunkzentrum, natürlich auch Funkbetrieb an der Clubstation DF0AFZ, ergänzt.
Aktuelle Conteste
-----------------
4. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
4. bis 5. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
5. Februar: Februar QSO-Party
11. Februar: VFDB-Contest Teil 1 und 2
11. bis 12. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
15. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/17 auf S. 60.
Der Funkwetterbericht vom 31. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 24. bis 30. Januar: Vor einer Woche erweckte die Region 2628 unser Interesse, denn nach einem C7-Flare wurde ihr sogar ein M-Flare zugetraut. Doch sie blieb inaktiv bis auf einen C-Flare am 28. Januar, und die Fluxwerte fielen von 85 auf 77 Einheiten. Dafür blies der Sonnenwind mehr oder weniger zyklisch mit hoher Intensität [8]. Immerhin gab es zwischendurch ruhige Phasen, zunächst vom 24. bis 26. und seit dem 28. Januar. Im WWDX 160 m Contest ging das geomagnetische Gewackel weiter, aber es gab etliche gering gestörte Phasen mit k = 2. Das 160-m-Band war supervoll und mit guter Stationsausrüstung waren alle Kontinente zu arbeiten. Alle Bänder unter 20 m öffneten gut und vergleichbar wie in der Vorwoche.
Vorhersage bis zum 6. Februar:
Das riesige koronale Loch CH788 erstreckt sich derzeit vom Südpol der Sonne bis über den Sonnenäquator [9]. Der von ihm ausgehende intensive Sonnenwind wird bis zum 3. Februar für das geomagnetische Feld dominant sein. Zur Region 2629 gesellt sich die neue Gruppe 2630 am östlichen Sonnenrand. Wir erwarten solare Fluxwerte von unter 80 Einheiten. Die Bänder 160 m bis 30 m sind in geomagnetisch ruhigen Phasen weltweit DX-tauglich. Das 20-m-Band öffnet morgens gut auf den Taglinien, wobei die zunehmende Sonnenscheindauer langsam auch etwas höhere Ionisation bewirkt, sodass man durchaus auch 17 m und 15 m beobachten muss. 40 m Grayline DX beginnt morgens mit einer guten Öffnung Richtung Südpazifik.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:34; Melbourne/Ostaustralien 19:32; Perth/Westaustralien 21:40; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:42; Honolulu/Hawaii 17:08; Anchorage/Alaska 18:19; Johannesburg/Südafrika 03:41; San Francisco/Kalifornien 15:15; Stanley/Falklandinseln 08:30; Berlin/Deutschland 06:50.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:12; San Francisco/Kalifornien 01:32; Sao Paulo/Brasilien 21:55; Stanley/Falklandinseln 23:50; Honolulu/Hawaii 04:22; Anchorage/Alaska 02:02; Johannesburg/Südafrika 17:00; Auckland/Neuseeland 07:33; Berlin/Deutschland 15:50.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] dl4cr@darc.de
[2] http://www.darc.de/der-club/referate/yl/yl-staffel-2017-diplom
[3] http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/wir-in-bayern/freitag-27012017-wir-in-bayern-100.html
[6] dl2grc@darc.de
[7] http://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c35458
[8] http://www.solen.info/solar/images/swind.png
Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen12.06. "Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)