DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 3. November 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Neuer Bandplan für die IARU-Region 2
- Bundesnetzagentur verschickt Beitragsbescheide
- Studenten planen CubeSat mit 10-m-Transponder
- Neue Überhorizontradare für 2017 in den Startlöchern
- Peter Meßthaler, DG4NBI, als Distriktsvorsitzender bestätigt
- Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neuer Bandplan für die IARU-Region 2
------------------------------------
Auf der im Oktober stattgefundenen 19. Generalversammlung der IARU-Region 2 in Chile wurde ein neuer Bandplan angenommen. Ein gemeinsames Komitee für Kurzwelle und die VHF/UHF/SHF-Bänder diskutierte die verschiedenen eingegangenen Vorschläge der ARRL (USA), LABRE (Brasilien), RAC (Kanada) und Info-Papiere der IARU-Region 1 und des IARU-Satelliten-Komitees. Hauptsächliches Ziel der Änderungen war die weitere, so weit wie mögliche Harmonisierung der Bandsegmente mit denen der Regionen 1 und 3. So wurden ebenfalls, wie kürzlich in der Region 1, im Frequenzbereich 3570 bis 3580 kHz, neben weiterhin CW, die Digimodes als bevorzugte Sendeart eingeführt. Da auch die Darstellung der Bandpläne sowie die benutzten Begriffe und Definitionen in den drei Regionen sich noch deutlich voneinander unterscheiden, wurde der Vorschlag gemacht, dass eine kleine Arbeitsgruppe, bestehend aus etwa je zwei Mitgliedern aus jeder Region, entsprechende Empfehlungen für weitere Angleichungen ausarbeiten soll. Der neue Bandplan der IARU-Region 2 kann im Internet heruntergeladen werden [1]. Darüber berichtet Ulrich Müller, DK4VW.
Bundesnetzagentur verschickt Beitragsbescheide
----------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur hat Ende Oktober die Beitragsbescheide für die TKG- und EMVG-Gebühren - in Summe 88,57 € - für die Jahre 2012 bis 2014 versandt. Der DARC wies in einer Vorstandsinformation bereits am 2. Juni darauf hin und ist auf der DARC-Webseite nachzulesen [2]. Die Beträge für die einzelnen Jahre werden von der Bundesnetzagentur stets im Nachgang berechnet und festgelegt. Gemäß der Praxis der vergangenen Jahre fasst die Behörde die Beträge einiger Jahre zusammen, um Aufwand und Kosten zu sparen. Die TKG- und EMVG-Beiträge für die Jahre 2015 und 2016 wurden indes noch nicht festgelegt. Die Gebühren sind generell nur nach Aufforderung der Bundesnetzagentur zu bezahlen. In diesem Zusammenhang sind die Funkamateure auch stets angehalten, eventuelle Adressänderungen der Behörde zu melden, damit künftige Beitragsbescheide postalisch zugestellt werden können.
Studenten planen CubeSat mit 10-m-Transponder
---------------------------------------------
Studenten der US Naval Academy planen einen Cube-Satelliten, der mit einem Transponder im 10-m-Band ausgerüstet sein soll. In technischer Zusammenarbeit mit Bill, N6GHZ, will man eine Bandbreite von 30 kHz über den Satelliten umsetzen können. Aktuell sind die Frequenzen 21,4 MHz als Uplink und 29,42 MHz als Downlink im Gespräch. Die Dopplershift soll durch einen invertierenden Transponder auf weniger als 2 Hz pro Sekunde reduziert werden. Der CubeSat soll sich mit Hilfe der Erdgravitation und seiner 10-m-Halbwellenantenne selbst stabilisieren können. Neben dem Transponder soll es auch 2-m-APRS geben. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate und verweist für weitere Informationen auf die Projektwebseite von HFsat [3].
Neue Überhorizontradare für 2017 in den Startlöchern
----------------------------------------------------
Der amerikanische Amateurfunkverband ARRL berichtet aktuell darüber, dass für das Jahr 2017 neue so genannte Überhorizont-Radare - kurz OTH für Englisch "Over the Horizon" - in den Startlöchern stehen. Die ARRL beruft sich dabei auf entsprechende Presseberichte. Mit Hilfe dieser Radartechnik ist es möglich, z.B. Flug- oder Schiffsobjekte in großer Entfernung auch hinter dem Sichthorizont auszumachen. Die neuen Radarstationen sollen sich in der russischen Arktis befinden. Schon heute kann man die typischen "Lattenzäune" auf den Amateurfunkbändern im Kurzwellenbereich beobachten. Bekannte Radare befinden sich z.B. in China, Zypern, Iran, Türkei und Russland.
Peter Meßthaler, DG4NBI, als Distriktsvorsitzender bestätigt
------------------------------------------------------------
Am Sonntag, dem 30. Oktober, wurde Peter Meßthaler, DG4NBI, in seinem Amt als Distriktsvorsitzdender Franken (B) bestätigt, ebenso wie seine Stellervertreter Uwe Scherf, DL9NDS, und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Arndt, DF4NR. Der OV Forchheim (B26) richtete die Versammlung aus, die im Hotel am Kronengarten in Forchheim stattfand. Von den 34 anwesenden stimmberechtigten Ortsverbandsvorsitzenden stimmten 31 mit Ja, einer mit Nein und zwei mit Enthaltung. Als Gäste begrüßte DG4NBI Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, und den Distriktsvorsitzenden von Hessen (F) Heinz Mölleken, DL3AH.
Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
----------------------------------------
Die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am Samstag, dem 12. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal, statt. Die gemeinsame Beratung am Samstag von 9 bis 11.30 Uhr über die vorliegenden Anträge und die Mitgliederversammlung ab ca. 12 bis 18 Uhr sind öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen. Die Anträge sind in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite veröffentlicht. Bitte loggen Sie sich zunächst als Mitglied ein, um das Beitragsangebot zu sehen [4].
Aktuelle Conteste
-----------------
5. November: IPA Radio Club Contest und RSGB International Sprint Contest
6. November: HSC CW-Contest, IPA Radio Club Contest und DARC 10 m Digital Contest Corona
5. bis 6. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region 1 Marconi Memorial Contest VHF
7. bis 13. November: VFDB Aktivitätstage
12. November: Military on the Air Aktivität und Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
12. bis 13. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest, FIRAC Contest und OK/OM DX Contest
13. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/16 auf S. 56.
Der Funkwetterbericht vom 1. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 25. bis 31. Oktober: Die optimistische Vorhersage für den WWDX SSB Contest erwies sich als Flop, denn das geomagnetische Feld beruhigte sich erst am 31. Oktober. Die Intensität des Sonnenwindes, der von den Rändern des riesigen koronalen Loches CH769 wehte, verringerte sich zwar am Freitag vor dem Contest, so hatten wir es erwartet. Die solaren Fluxwerte blieben auch konstant bei nahezu 78 Einheiten. Doch das Erdmagnetfeld reagierte zwischen Freitagabend und Samstagmittag erneut heftig, war dann in der zweiten Tageshälfte des Samstages ruhig, aber am gesamten Sonntag turbulent. Das 10-m-Band zeigte keine Öffnungen nach Fernost und Nordamerika, auf 15 m waren nordamerikanische Stationen nur aus Südeuropa zu arbeiten, denn deren Funkweg durch die Aurorazone war kürzer. 20 und 40 m waren einigermaßen stabil. Seit dem 31. Oktober entspricht die Kurzwellenausbreitung wieder der, wie wir sie vor dem geomagnetischen Sturm hatten. ZL7G war zum Beispiel am 31. Oktober nach 21:00 UTC auf 18 MHz über den langen Weg zu arbeiten.
Vorhersage bis zum 8. November:
Die Sonnenaktivität bleibt sehr gering mit solaren Fluxwerten zwischen 75 und 80 Fluxeinheiten. Der Sonnenfleck 2605 ist unser einziger Hoffnungsträger, der vielleicht noch einen C-Flare triggern könnte. Das geomagnetische Feld bleibt unruhig, aber die ruhigen Phasen werden länger. Bei ruhigem Erdmagnetfeld öffnen 17 und 15 m morgens nach Osten hin, ansonsten nur 20 m. Das 20-m-Band bleibt das zuverlässigste DX-Band. Alle Bänder unter 20 m sind jahreszeitbedingt favorisiert, reagieren aber sehr empfindlich auf Schwankungen des Erdmagnetfeldes. Bandbeobachtungen während der Dämmerungszeiten lohnen sich.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:15; Melbourne/Ostaustralien 19:12; Perth/Westaustralien 21:18; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:03; Honolulu/Hawaii 16:34; Anchorage/Alaska 17:26; Johannesburg/Südafrika 03:18; San Francisco/Kalifornien 14:36; Stanley/Falklandinseln 08:17; Berlin/Deutschland 06:03.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:51; San Francisco/Kalifornien 01:10; Sao Paulo/Brasilien 21:20; Stanley/Falklandinseln 23:05; Honolulu/Hawaii 03:54; Anchorage/Alaska 01:52; Johannesburg/Südafrika 16:25; Auckland/Neuseeland 06:54; Berlin/Deutschland 15:35.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.iaru-r2.org/band-plan
[2] http://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen
[3] http://aprs.org/hfsat.html
Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen12.06. "Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)