DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. August 2018, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 35 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 35. Kalenderwoche 2018. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Stellungnahme zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes in Österreich
- EMVG: Antwort zur Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE eingetroffen
- WRTC 2018: Diplome ab sofort verfügbar
- 39000 Besucher bei Tokyo Ham Fair und 50. DNAT in Bad Bentheim
- ARISS-Schulkontakt mit Alexander Gerst, KF5ONO, wird in den Oktober verschoben
- 15. HST-Weltmeisterschaft: Deutsches Team schon am ersten Tag erfolgreich
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Stellungnahme zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes in Österreich
---------------------------------------------------------------------------
Unter dem Titel "Keine Verschlechterung für Amateurfunker" hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) eine Stellungnahme zur geplanten Novellierung des Telekommunikationsgesetzes in Österreich herausgegeben [1]. "Unverständlich" nennt der Generalsekretär des BMVIT Andreas Reichhardt die, so wörtlich, "Aufregung der Amateurfunker im Hinblick auf die Novelle des Telekommunikationsgesetzes".
Für die "Amateurfunker", so heißt es in der Pressemitteilung, werde es keine Verschlechterung geben. Die individuellen Rufzeichen verfielen nicht automatisch, lediglich eine Befristung für die Amateurfunkgenehmigung werde eingeführt. Diese Genehmigung könne laut Darstellung des Bundesministeriums nach 10 Jahren "problemlos" verlängert werden. Auch hinsichtlich der Sorge, es würden keine neuen Amateurfunkgenehmigungen mehr erteilt, soll die Pressemitteilung Entwarnung geben: Das Fernmeldebüro prüfe lediglich die Erfordernisse und erteile die Genehmigung bei Erfüllung dieser. Würden alle Anforderungen im Antrag erfüllt, so bestehe weiterhin das Recht auf Ausstellung einer Bewilligung.
Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes in Österreich sollen sämtliche Funkdienste, egal ob kommerziell oder nicht kommerziell, unter ein Gesetz fallen. Zu diesen Funkdiensten sollen neben dem Amateurfunkdienst auch der CB-Funk, Short-Range-Funkanlagen wie Garagentoröffner, Datenübertragungen in Sportgeräten, Bluetooth-Anwendungen, W-LAN, Spielzeuge, Modellfunksteuerungen und nicht-kommerzielle Audioübertragungen (Mikrofone, Lautsprecher) zählen.
Der Österreichische Versuchssenderverband (ÖVSV) lehnte in seiner jüngst erschienenen Replik "Amateurfunk nur ,Spielzeug'" das Vorhaben des BMVIT vehement ab [2]. "Ohne Begründung wird uns hier die unbefristet auf Lebenszeit erteilte Lizenz entzogen", schreibt ÖVSV-Präsident Mike Zwingl, OE3MZC, in der Mitteilung, die abschließend verkündet: "Der ÖVSV-DV wird sich weiter für den Erhalt des wertvollen Amateurfunkdienstes in Österreich und gegen eine Schlechterstellung einsetzen."
EMVG: Antwort zur Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE eingetroffen
---------------------------------------------------------------------
Die Bundesregierung hat die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE zum Thema "Schutz der Ressource Elektromagnetische Umgebung" beantwortet. Dabei wurden insgesamt 21 Fragen behandelt, die Auskunft zum Zustand unserer elektromagnetischen Umgebung erwarten. So heißt es auf die Frage, welche Kenntnisse die Bundesregierung über die allgemeine Entwicklung des "Man-made Noise" (unerwünschtes elektromagnetisches Störsignalrauschen) unter anderem im Bereich des Amateurfunkdienstes habe: "Messungen der Bundesnetzagentur haben gezeigt, dass das gleichmäßige ("weiße") Rauschen des Man-Made Noise heute tendenziell eher unterhalb der Werte der ITU-R Empfehlung P.372 liegt. Anscheinend überwiegen hier die Maßnahmen zur Regulierung der EMV-Abstrahlung gegenüber der stark gestiegenen Anzahl potentieller Störquellen wie elektronische Geräte. Eine Ausnahme hiervon stellt der Kurzwellenbereich dar, wo es in potenziell ruhigen Umgebungen höhere Rauschwerte gibt als in der ITU-Empfehlung angenommen." Die vollständige Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist auf der Webseite des Bundestags abrufbar [3].
WRTC 2018: Diplome ab sofort verfügbar
--------------------------------------
Bei der WRTC im Juli 2018 konnten die 63 Y8-Stationen 262746 QSOs loggen. Alle WRTC-Teilnehmer waren von den großartigen Pile-Ups begeistert, die sie mit nur 100 W Sendeleistung fahren konnten. Neben den außergewöhnlichen Rufzeichen war sicher auch das Diplom-Programm ein Anreiz.
Inzwischen sind die Diplome im Internet unter dem Menüpunkt "Aktivitäten" als PDF-Dateien verfügbar [4]. Während für das Worked-All-WRTC-Diplom keine Logeinsendung notwendig war, basieren die anderen Diplome auf den kurz nach dem Contest eingesandten Logs der QSO-Partner. Diese wurden bei der Schnellauswertung genutzt, um die Logqualität zu prüfen. Die Einsender fungierten dabei als Helfer des Auswerter-Teams. Alle Logeinsender erhalten deshalb den Titel Assistant Judge und das dazugehörige Diplom. Weiterhin wurden 20 Rufzeichen ausgelost, die in den nächsten Tagen einen Preis erhalten werden (Liste siehe unten). Ebenfalls über einen Preis freuen können sich die Gewinner der Wertungen zum WRTC-Sprint, der Most-QSOs-Wertung und der Distance Challenge. Beim WRTC-Sprint war es das Ziel, alle Y8-Rufzeichen in einem möglichst kurzen Zeitfenster zu arbeiten. Die Zeit begann dabei mit dem ersten QSO zu laufen. Wegen der unterschiedlichen Entfernung wurde für jede der 29 WRTC-Qualifikationsregionen eine gesonderte Wertung berechnet. Nur aus 20 Regionen konnte mindestens eine Station alle 63 Y8-Calls nachweisen. In nur 56 Minuten schaffte DK2CX die 63 QSOs und nutzte so den Heimvorteil. Aber auch aus Südamerika waren 63 QSOs möglich, was PY2XB bewies. In der Most-QSOs-Wertung erreichte OH2BU mit 513 QSOs weltweit das beste Ergebnis - offensichtlich dank genauer Planung und einem guten Skip. In DL schaffte DL0SLG mit 361 die meisten QSOs. Auch hier erfolgte die Auswertung entsprechend der 29 Regionen. Besonders interessant war die Distance Challenge, bei der alle Teilnehmer weltweit miteinander konkurrieren. Die Ergebnisliste zeigt PY2XB an der Spitze mit 2,3 Millionen überbrückten Kilometern. Ihm folgen K3WW mit 1.529.469 km und W3UA mit 1.521.413 km. Auch diese Teilnehmer werden in den nächsten Wochen einen Erinnerungspreis erhalten. Die Organisatoren der WRTC 2018 bedanken sich bei allen Teilnehmern für die Unterstützung durch die vielen QSOs und die Logeinsendung. Ergebnis der "Assistant Judge"-Auslosung: DL5CW, K2YGM, DF2FM UA6LCJ, DF7ZS, UR7CB, IK1YFE, HA4FY, K8SV, DH2WQ, VE3UTT, OM3BA, DL0LK, OH5YO, OX3LX, WC2L, ZL2AGY, SD6M, LX1DKE, DL4FDM. Darüber berichtet Michael Höding, DL6MHW.
39000 Besucher bei Tokyo Ham Fair und 50. DNAT in Bad Bentheim
--------------------------------------------------------------
Die Tokyo Ham Fair, eine der drei großen Amateurfunkmessen der Welt, notierte am vergangenen Wochenende 39000 Besucher. "Großer Andrang herrschte insbesondere am Samstag mit insgesamt 27.000 Besuchern und dann nochmal 12000 am Sonntag", berichtet unser Auslandsreferent Thomas Wrede, DF2OO. Er war die Messetage vor Ort und repräsentierte den DARC e.V. und den Amateurfunk in Deutschland mit einem eigenen Stand. Unter dem Motto "SNS of Voice; See You on Amateur Radio!" veranstaltete die Japan Amateur Radio League (JARL) die Ham Fair bereits zum 42. Mal.
Namhafte Hersteller und Händler präsentierten dort ihre Neuheiten, auf die sich die Funkamateure nun freuen dürfen: Yaesu zeigte beispielsweise seine betriebsbereiten Modelle des neuen FTDX101D SDR-Transceivers, lieferbar in Japan bereits gegen Ende 2018. Kenwood führte den neuen TS-890S vor und Icom stellte seinen neuen IC-9700 für 144/430/1200 MHz vor. Icom demonstrierte zudem die Sprachsteuerung des IC-7300 per Amazon Alexa. Und auch die WRTC, die in diesem Jahr in Deutschland stattfand war Thema: Nach der Ansprache des JARL-Präsidenten Yoshinori Takao, JG1KTC, stellte Martti, OH2BH, die Gewinner des WRTC aus Litauen vor.
Ebenfalls am vergangenen Wochenende fanden die 50. Deutsch-Niederländischen-Amateurfunkertage (DNAT) in Bad Bentheim statt. Die Goldene Antenne wurde in diesem Jahr an Johan Jongbloed, PA2JEM, aus den Niederlanden verliehen. Aufgrund seiner Initiative erfolgte bei einer Naturkatastrophe in Nepal Hilfe aus PA und DL. Während der gesamten DNAT war der OV Ammerland (I01) mit seiner Clubstation am Standort im Schlosspark QRV und zeigte für Interessierte in einem Aktionszelt ATV, digitale Betriebsarten (JT65, FT8 und PSK) sowie SDR mit "RTL-Stick". Bilder und einen Nachbericht findet man auch auf der Internetseite der DNAT [5].
ARISS-Schulkontakt mit Alexander Gerst, KF5ONO, wird in den Oktober verschoben
------------------------------------------------------------------------------
Der für den 1. September geplante Kontakt der Integrierten Gesamtschule Osterholz-Scharmbeck und des Gymnasiums Soltau mit Alexander Gerst, KF5ONO, auf der ISS wurde verschoben. Der neue Termin wird voraussichtlich im Oktober stattfinden. Beide Schulen hatten sich sehr gut vorbereitet und hoffen nun, dass der Oktobertermin optimal verlaufen wird. Aktuelle Informationen zu dem geplanten Schulkontakt erhält man auf den Webseiten der IGS Osterholz-Scharmbeck und des Ortsverbands Walsrode (H02), der die Funktechnik für den Kontakt zur Verfügung stellt [6,7].
15. HST-Weltmeisterschaft: Deutsches Team schon am ersten Tag erfolgreich
-------------------------------------------------------------------------
Bereits am ersten Tag der 15. IARU-Weltmeisterschaft in High Speed Telegraphy in Astana/Kasachstan erreichte das DL Team drei Medaillen: Fabian Kurz, DJ1YFK, erreichte Silber im RUFZ-Wettbewerb und Bronze in der "Königsdisziplin" TX = Senden (Tempi 159/103/128 BPM - Buchstaben/Zahlen/Mixed) und Hein Langkopf, DL2OBF, gewann Bronze im RUFZ-Wettbewerb.
Aktuelle Conteste
-----------------
1. September: CW Open Competition, AGCW-DL Handtasten-Party 40 m
1. bis 2. September: JARL All Asian DX Contest; IARU-Region 1 Fieldday; IARU-Region 1 145 MHz September Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/18 auf S. 60.
Der Funkwetterbericht vom 28. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 21. bis 27. August: Am 26. August und stundenweise an den Folgetagen präsentierte sich die Ionosphäre in einem so schlechten Zustand, den wir normalerweise nur während eines Mögel-Dellinger-Effektes erleben. Die Ursache für den geomagnetischen Sturm der Stärke G3 war ein koronaler Masseauswurf. Ein Plasmafilament löste sich am 20. August aus der Sonnenkorona und flog ins All. Da das aktive Gebiet auf der Sonne klein war und auch die Richtung, in die die Plasmawolke flog, nicht als erdrelevant beurteilt wurde, kam sie schließlich unerwartet nach 6 Tagen in der Nacht vom 25. zum 26. August bei uns an. Der geomagnetische Index k stieg auf k=5, später auf k=7. Die Störung dauerte bis zum Abend [8]. Mittags am 26. und 27. August zeigten die Ionogramme keine F2-Grenzfrequenzen. Die Dämpfung war zu groß [9,10]. Am späten Nachmittag des 27. August stürmte es für sechs Stunden erneut mit k=5 bis 6. Danach beruhigte sich das Erdmagnetfeld langsam.
Im Berichtszeitraum lagen die Fluxwerte zwischen 68 und 72 Fluxeinheiten. Ein bis zwei Sonnenflecken waren sichtbar, aber inaktiv. Das geomagnetische Feld schwankte bis zum 25. August zwischen ruhig und aktiv. Bis zur Störung danach herrschten auf den Bändern zwischen 80 und 20 m brauchbare DX-Bedingungen. Über den Äquator verlaufende Funkwege waren bis 21 MHz nutzbar. Nördlichere Funkwege waren gedämpft. Stationen von der US-Westküste waren an manchen Tagen lauter als von der Ostküste.
Vorhersage bis zum 4. September 2018:
Die Region 2720 dreht in Kürze über den westlichen Sonnenrand. Danach bleibt die Sonne vorerst blank. Es sind auch keine koronalen Löcher in Sicht. Wir erwarten fallende Fluxwerte bis 67 Fluxeinheiten und ein nur gering gestörtes geomagnetisches Feld. Die Bänder oberhalb 20 m öffnen hin und wieder innerhalb Europas, falls die sporadische E-Schicht dies ermöglicht. Die Bänder zwischen 160 und 30 m zeigen zunehmend gute DX-Öffnungen, da wir langsam auf den Herbstanfang und damit zu gleichen Beleuchtungsverhältnissen beider Hemisphären zusteuern. 20 m bleibt tagsüber das brauchbarste DX-Band.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:48; Melbourne/Ostaustralien 20:48; Perth/Westaustralien 22:39; Singapur/Republik Singapur 23:01; Tokio/Japan 20:09; Honolulu/Hawaii 16:13; Anchorage/Alaska 14:38; Johannesburg/Südafrika 04:25; San Francisco/Kalifornien 13:36; Stanley/Falklandinseln 10:43; Berlin/Deutschland: 04:09.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:34; San Francisco/Kalifornien: 02:45; Sao Paulo/Brasilien 20:54; Stanley/Falklandinseln 21:14; Honolulu/Hawaii 04:50; Anchorage/Alaska 05:16; Johannesburg/Südafrika 15:53; Auckland/Neuseeland 05:56; Berlin/Deutschland 18:04.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.bmvit.gv.at/presse/aktuell/nvm/2018/0817OTS0091.html
[2] https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Amateurfunk-nur-Spielzeug-/
[3] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/038/1903837.pdf/
[4] http://www.wrtc2018.de/
[5] https://dnat.de/
[6] https://wiki.funkfreun.de/projekte/ariss-igs/
[7] https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/ortsverbaende/02/
[8] http://www.solen.info/solar/
[9] http://www.iap-kborn.de/
[10] http://digisonda.ufa.cas.cz/
[dx] http://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/
Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025 - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)