Ende Jänner hatte ich das Vergnügen die Station 4U1A in der UNO City zu besuchen. Andrey “Sparky” Fedorov OE1ZZZ, RW3AH war so freundlich mich während eines QSOs auf 40m, den ich von der Station OE1XA in der Eisvogelgasse auf SSB geführt habe, einzuladen. Sparky Andrey ist im Rahmen seiner Tätigkeit bei den Vereinten Nationen sehr viel gereist und hat neben neun Amateurfunklizenzen von fünf Kontinenten auch bereits QSL mit über 310 DXCC Entitäten ausgetauscht. Sein Spitzname “Sparky” rührt daher, dass er einst bei einer Mission ein großes, teures Funkgerät im Zuge der Reparatur durch einen Kurzschluss zum “Funken” gebracht hat, vor Publikum. Noch während sich das Gerät unter Funken verabschiedete erhielt er seinen Spitznamen: Sparky. Die Station 4U1A ist seit etwa einem Jahr in Betrieb und befindet sich im selben Raum mit
der Station OE1VIC. Es handelt sich hierbei um zwei komplett unabhängige Klubs. Zu meiner Überraschung gehört 4U1A keiner gesonderten DXCC Entität an, da die ARRL die UNO City in Wien nicht als eigenes Territorium anerkennt, im Gegensatz zur Station 4UITU in Genf, welche sich politisch und faktisch auf einem ähnlich abgeschotteten Gelände befindet. Trotz des Rufzeichens beginnend mit “4U” zählt die Station laut ARRL zur Entität OE.
Der Klub finanziert sich hauptsächlich aus privaten Mitteln der Mitglieder, welche meist auch Mitarbeiter bei einer der in der UNO City beheimateten Institutionen sind. Für externe Besucher der Station ergeben sich einige Schwierigkeiten. So war es bei mir der Fall, das ich einige Wochen auf eine Möglichkeit zum Besuch warten musste. Die Sicherheitsvorschriften waren zum Zeitpunkt meines Besuches aufgrund der Friedensgespräche zum Syrien Konflikt, welche im Inneren des Komplex stattfanden, noch weiter verschärft. Doch Andrey hat sich alle Mühe gegeben meinen Besuch möglich zu machen.
Zum Einsatz kommt ein Kenwood TS-590, gemeinsam mit einem 2kW Transistorverstärker. Neben einem Beam, welcher 20, 15 und 10m Betrieb ermöglicht, sind diverse Drahtantennen vorhanden. Remotebetrieb ist problemlos möglich und wird auch gemacht. Andrey hat mir erklärt dass die Außenfassade der UNO City, welche parabol ist, auch zu den sehr guten Bedingungen vor Ort beiträgt. Eine Drahtantenne vom Dach bis zum Boden, durch den Brennpunkt der Fassade, zu spannen war Mangels Genehmigung und wegen der strengen Sicherheitsvorschriften leider nicht möglich. Das Pile-Up Andrey ließ mich nach einer kurzen Einweisung frei an der Station arbeiten. Nachdem ich ein paar CQ-rufenden Stationen geantwortet hatte, bei denen ich stets das besondere Rufzeichen 4U1A mehrfach wiederholen musste, beschloss ich selbst CQ zu rufen, auf
14.200 MHz. Gleich die erste Antwort kam von einer Station in Sydney, mit 59. Da ich nun im Cluster gespottet war, stieg das QRM auf ein für mich ungewohntes Niveau. Es gab ein massives Pileup, welches in 94 QSOs innerhalb von 80 Minuten resultierte. Auf der anderen Seite des Pile-Ups zu sitzen war eine ganz neue Erfahrung für mich und durchaus fordernd, machte aber unglaublich viel Spaß!
Insgesamt war es für mich ein unvergessliches Erlebnis. Nicht nur der besondere Ort, sondern auch die leistungsfähige Station an der ich arbeiten durfte haben bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Doch was mich am meisten begeistert hat ist Andreys Gastfreundschaft und sein Einsatz um mir trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen den Besuch zu ermöglichen. Die Station 4U1A macht den Amateurfunk in seiner völkerverbindenden Eigenschaft um eine weitere Facette reicher und ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Besuch.
Armin Basic
OE1ABV
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)