Die Bandpläne für den VHF / UHF / Mikrowellenbereich stehen als pdf-Datei zur Verfügung:
Download UKW Bandplan (Stand: Juli 2019)
Bitte auch das IARU-R1 VHF-Handbuch (V.8.50) beachten!
Liste der Umsetzer (Stand 9. Dezember 2019)
Repeaterkarte Österreich auf Google Maps (erstellt und betreut von OE3CQB) - siehe unten
Packet-Radio Digipeater (Stand 2012)
Liste der Baken (Stand 9. November 2018)
Zur Verfügung gestellt von Florian Radlherr, DL8MBT via Website https://www.foto-webcam.eu/
Auf IARU-Ebene wurde beschlossen, möglichst alle FM Umsetzer mit CTCSS Tönen (Continuous Tone Coded Subaudio Squelch) auszustatten. Dies gilt besonders für Umsetzer über 1000m Seehöhe.
WeiterlesenDas UKW-Referat befasst sich mit allen Sachfragen für den Frequenzbereich 30 - 3000 MHz. Insbesondere erfolgt durch dieses Referat die Frequenzkoordination und Bandplanung, sowie die Koordination von Relaisfunkstellen innerhalb Österreichs und mit den Funkverbänden der angrenzenden Länder.
Das UKW-Referat vertritt die österreichischen Interessen im Bereich VHF/UHF/SHF bei der IARU Region 1.
Aufgrund der lokal stark unterschiedlichen Gegebenheiten und Erfordernissen im UKW-Bereich arbeitet der Referatsleiter eng mit den UKW-Referenten der Landesverbände und der AMRS zusammen.
Wien OE1 | Ing. Reinhard Hawel, MSc. OE1RHC (Landesleiter) |
Salzburg OE2 | Michael Wedl, OE2WAO |
Niederösterreich OE3 | DI Christian Bauer, OE3CJB |
Burgenland OE4 | Markus Pilgram, OE3MPS |
Oberösterreich OE5 | Peter Maireder, OE5MPL |
Steiermark OE6 | Werner Friedl, OE6FNG |
Tirol OE7 | Thomas Ostermann, OE7OST |
Kärnten OE8 | Norbert Wallner, OE8OWK |
Vorarlberg OE9 |
Günter Hug, OE9HGV |
Folgende Listen sind für das Aufsuchen von OE-Erstverbindungen hilfreich:
50MHz: www.qsl.net/oe4whg/oe6mfirsts.htm (Bearbeiter: OE4WHG)
144MHz: www.oe6iwg.at/funk/pics/OE_144-1st.gif (Bearbeiter: OE6IWG)
432MHz: www.oe6iwg.at/funk/pics/OE_432-1st.gif (Bearbeiter: OE6IWG)
1296- und 2320MHz „terrestrisch“: ( Download-pdf ) (Bearbeiter: OE3LI)
Mikrowelle EME: ( Download-pdf ) (Bearbeiter: OE3LI)
Mikrowelle „terr.“ 5,7GHz – Laser: (Bearbeiter: OE3WOG)
wiki.oevsv.at/index.php/Kategorie:Mikrowelle
Kontaktadressen (email) entnehmen Sie bitte den jeweiligen Sites.
Bei OE6IWG finden Sie auch Hinweise auf Gültigkeit „neuer“ Länder u. „deleted Countries“.
Anmerkung OE3LI:
Erstverbindungen diverser „neuer“ Länder aufzusuchen, wie z.B OK oder 9S usw., war nicht mein primäres Bestreben, und fällt auch nicht immer leicht. Das Historische - wie auch bei „deleted countries“ - erscheint mir dagegen immer erwähnenswert, weil dabei, neben Nostalgie und Fortschritt, auch das Andenken an all jene zum Ausdruck kommt, die nicht mehr unter uns sind. Besten Dank für die vielen Helfer.
Geschichte UKW Funk (Hardware) Zusammengestellt von Christian, OE1CWJ
Geschichte UKW Funk (Funkbetrieb) Zusammengestellt von Christian, OE1CWJ
Anlässlich des Internationalen Geophysikalischen Jahres 1957/1958 wurden in OE zehn Sonderlizenzen für das 4m Band im Bereich von 70,3 bis 70,4 MHz ausgegeben. Soviel man aus dem OE-Archiv bis jetzt herausfinden konnte, danke Chris OE3LI, nützten aber nur 3-4 Amateure die Gelegenheit um auf dem 4m Band Betrieb zu machen.
OE6AP (sk) machte die Erstverbindung mit YU3, jetzt S5 und OE2JG der Gaisberg Pepi die Erstverbindung mit DL und zwar mit DL1EI im Jahr 1957. Es gab auch eine Bake, OE7IGY am Patscherkofel die von OE7AR(sk) als verantwortliche Person betrieben wurde.