WRTC 2018 – noch 250 Tage bis zur Eröffnung

  • 05.11.17, 12:26
  • Tina Hüller OE5HTL
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

In den letzten Monaten wurden wichtige Teilprojekte finalisiert.

  • Die Qualifikation ist mit der Bewerbung und Einladung der Teilnehmer abgeschlossen. 
  • Beim IARU Contest waren mehrere WRTC 2018- Teilnehmer in Deutschland zu Besuch und haben schon Ausbreitungswege und Stationsequipment evaluiert.
  • Beim großen Testtag haben 100 Volunteers an 15 Standorten die WRTC 2018Technik und -Logistik getestet. 
  • Hier wie auch beim großen Come-together auf der Ham Radio in Friedrichshafen konnte man eine große Portion Ham-Spirit spüren, der uns alle auf dem Weg zur WRTC 2018 trägt.  


Der wichtigste Aspekt der WRTC ist freilich der Sport. Inzwischen stehen die Teilnehmer fest (siehe http://wrtc2018.de/index.php/en/competition/participants). Wir haben den Teilnehmern anlässlich der 250-Tage-Marke einige Fragen gestellt um Stimmungen aufzunehmen und weiter zu tragen.

Generationsverbindender Sport

Schaut man auf die Altersstruktur der WRTC 2018 zeigt sich ein Bild, das den Amateurfunksport als etwas Besonderes heraus stellt. Der jüngste Teilnehmer ist Bryant, KG5HVO, mit 14 Jahren. Der älteste ist der bekannte Contester Marwyn, N5AW, mit 77 Jahren. Dazwischen sind alle Altersgruppen nahezu gleichmäßig vertreten, so dass wir Amateurfunk nicht nur als weltumspannenden Sport sondern auch als generationenverbindend erleben. Dabei kämpfen alle Teilnehmer im gleichen Wettbewerb auf höchstem Niveau.

Contesteinstieg als Teenager 

Ein anderer Blickwinkel zeigt hingegen ein sehr einheitliches Bild. Fast alle Teilnehmer haben als Jugendliche mit dem Amateurfunk begonnen und ihrer erste Lizenz als Teenager erworben - bei allen der Beginn einer lebenslangen sportlichen Leidenschaft. Die Umfrage ergab ein Durchschnittsalter von 13,3 Jahren beim Erhalt der ersten Amateurfunklizenz.

Foto groß

Große Erwartungen

Nach den sportlichen Zielen befragt gab es eine Reihe interessanter Antworten. Klare Ansagen gab es beispielsweise vom amtierenden Weltmeister Chris, KL9A “To Win!”, vom in Moskau knapp geschlagenen Vizechampion Tonno, ES5TV mit “Gold” oder von Stefan, DL1IAO, (Bronze bei der WRTC 2014) mit “To do the best within my limits. Podium! “.  Aber auch vorsichtige Äußerungen wie von Bud, AA3B, “To be competitive.” oder von Ingo, SM5AJV, “Doing our best competition ever.” zeigen deutliche sportliche Ambitionen.  
Auf die Frage nach dem erwarteten Podium wurden mehrfach die amtierenden Weltmeister N6MJ/KL9A genannt. Mehrere Antworten favorisierten die Medaillengewinner der beiden vorhergehenden Weltmeisterschaften. Aber auch tendenzielle Meinungen wie “It's time for the German team!” oder “EU teams” nennt das Teilnehmerfeld. Es ist spannend.   


Ziemlich gleichlautend wurden die Erwartungen an die deutschen Ausrichter formuliert. K5WA schreibt: “TNX a lot for all you are doing to make WRTC 2018 a success. You have my respect!”. Mit dieser Motivation werden das Organisationsteam und die vielen Volunteers die nächsten 256 Tage weiter hart arbeiten, damit wir am 16. Juli 2018 den nächsten Weltmeister küren können.

Foto groß

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 17.07.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025  - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE   ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel
- dks Joe, OE5JFE   ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF   ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT   ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE   ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL   ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter
- dks Joe, OE5JFE   ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT
 - dks Michael, OE5HKT   ♦

 

 

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)