Vermutlich durch das winterliche Wetter oder der Tatsache, dass das UKW-Treffen nach drei Jahren wieder zum traditionellen Termin Ende Jänner stattfand, fiel die Zahl der Teilnehmer geringer aus als erwartet. Aber nichts desto trotz war es hochkarätig besetzt, in einer angenehmen, entspannten Atmosphäre konnte ich das Programm meines 17. UKW-Treffens abwickeln. Zu Beginn gab es nach der Begrüßung eine „Minute der Stille“ im Gedenken an alle, die im letzten Jahr von uns gingen. Eine Statistik der letzten Jahre zeigte die Entwicklung der Österreichischen UKW-Meisterschaft, gefolgt von den Vorträgen.
Durch einen geliehenen Verstärker mit Funkmikro konnte ich meine Stimme schonen, Werner, OE6FNG, stellte dankenswerterweise seinen Beamer samt Leinwand zur Verfügung, auf dem er auch seinen Vortrag über „EME-von damals bis heute“ präsentierte. Dieser zeigte interessante Details wie, wann und ob EME-Verbindungen möglich sind, aber auch Bild- und Tondokumente vom Beginn seiner EME-Aktivität über die DX-Peditionen bis zum heutigen Tag, zusätzlich gespickt mit einigen sehr humorvollen Geschichten und Erlebnissen.
Der Vortrag „Tropo – Hören“ von Hannes, OE3JPC, vielen wahrscheinlich als einer der Top-DXer und Contester im UHF-Bereich bekannt, griff ein, teilweise in Vergessenheit geratenes Thema auf, mit dem sich jeder Funkamateur irgendwann beschäftigen sollte oder schon beschäftigt hat. In sehr anschaulicher Weise zeigte er die Zusammenhänge zwischen dB ́s, Temperatur und Rauschen in Abhängigkeit von der Frequenz bei Tropoverbindungen. Er ging aber auch auf das Rauschen der Sonne, des Mondes und Strahlungsquellen im Weltall ein. Die Auswirkungen von Antenne, VV, Tranceiver, jedem Stück Koaxkabel und Stecker auf die Performance sowohl beim Senden als auch beim Empfang konnte er gut verständlich darstellen. Dabei bediente er sich einer Anleihe aus der Tierwelt, dem Krokodil mit seinem Maul als Symbol für Sendeleistung und für das gute Hören die Ohren des Elefanten. Und als Ziel für eine optimierte Conteststation steht dann eine Kreuzung der beiden, der sogenannte „Krokofant“.
50 MHz-Wertung in der Österreichischen UKW-Meisterschaft
Da der UKW-Bereich bei 30 MHz aufwärts beginnt, wurde angeregt auch im 6m-Band eine Contestwertung durchzuführen. Da die Sonnenaktivität nach dem Minimum im Jahre 2019 nun wieder steigt, das Maximum des 25. Sonnenfleckenzyklus 2025 erreicht werden soll, sollten heuer und in den nächsten Jahren weite Verbindungen auf dem „Magic-Band“ möglich sein. Unter https://sonnen-sturm.info finden sich sehr detaillierte Beschreibungen und Grafiken zu diesem Thema. Deshalb wurde beim UKW-Treffen beschlossen heuer den IARU 50 MHz-Contest zu werten. Dieser findet von 17. - 18.06.2023, 1400 – 1400 UTC in SSB und CW statt. Gewertet wird in der Single- und Multioperatorklasse und es gelten die Teilnahmebedingungen zur Österreichischen UKW-Meisterschaft. Sollte dieser Bewerb gut angenommen werden, kann über die fixe Aufnahme beim nächsten UKW-Treffen abgestimmt werden. Die Logs zählen für die „UKW-Contest-Lotterie“ und auch für die ADL- Wertung!
UKW-Contest-Lotterie
Wie die schon in der letzten Ausgabe der QSP vorgestellte „UKW-Contest- Lotterie“ habe ich sie den Teilnehmern des UKW-Treffens präsentiert. Die Überraschung war groß, vor allem auch ob des wertvollen Hauptpreises, aber auch die Aussicht bei den Bewerben heuer eine Vielzahl an OE-Stationen arbeiten zu können!? Im Laufe des Jahres werde ich auch regelmäßig über die Sachpreise und deren Spender berichten. Wer etwas dazu beitragen möchte, die Lotterie noch attraktiver zu machen, möge mich bitte kontaktieren!
Die Preisverleihung der UKW-Meisterschaft 2022 ist traditionell immer der letzte offizielle Programmpunkt des UKW-Treffens, so auch dieses Jahr. Einen Teil der Plaketten konnte ich persönlich überreichen, die restlichen werden auch den Weg zu ihren Besitzern finden. Den gläsernen Wanderpokal für die ADL-Wertung hat sich der Bezirk Mödling erarbeitet, gemeinsam mit Michael, OE3MDB, übernahmen wir ihn und die dazugehörende Plakette für den ADL- 303!
Etwa um 17 Uhr 30 bedankte ich mich für die Teilnahme am Treffen und an den Contesten der Österreichischen UKW-Meisterschaft, zeigte noch die Termine dieses Jahres und wünschte jedem viel Erfolg und vor allem Spaß bei unserem Hobby! Eine kleine aber feine Runde hat dann noch länger ausgehalten, Geschichten, Erlebnisse und Erfahrungen wurden ausgetauscht und der HAM-Spirit war den ganzen Tag über spürbar! Mit einem Wort, eine gelungene Veranstaltung!
Wer noch Fragen zu dem einen oder anderen Thema hat, Hilfe beim Einstieg in die Contesterei braucht, kann mich gerne per Mail oe3fks@oevsv.at kontaktieren. Einen guten Start in die Contestsaison 2023 wünscht euch euer Contestreferent Franz, OE3FKS
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025 - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)