Schulen in Deutschland kontaktieren die ISS

  • 23.10.18, 10:08
  • Willi Kraml
  •   ÖVSV Dachverband

Für Mittwoch, 24. Oktober, etwa 10:22 Lokalzeit, ist geplant, dass der Astronaut Alexander Gerst (KF5ONO) mit Schülern zweier Schulen aus Deutschland per Amateurfunk ein Gespräch führt (in deutscher Sprache).

In großen Teilen Mitteleuropas wird man da das Downlink-Signal von der ISS mithören können (auf 145,800 MHz).

Auf seiten der Schulen werden die Rufzeichen DL0TSD und DK0LG verwendet.

 

Infos zu den Schulen, bzw. die Fragen der Jugendlichen:

 

Martin-Andersen-Nexoe-Gymnasium Dresden/DLR_School_Lab TU Dresden

MINT-Exzellenz in der Region Dresden: MANOS Der Name "MANOS" war nie offizieller Schulname. Nach den ersten großen Erfolgen unserer Schule,  hat er sich bei Schülern, Lehrern und Eltern als Abkürzung für Martin-Andersen-Nexoe-OberSchule (deshalb auch die MANOS) eingebuergert und ebenso in der nationalen und internationalen Öffentlichkeit über all die Jahre als Marke erhalten.
In Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften ist es unsere Absicht, ein vertieftes Verstaendnis zu foerdern und nicht einfach mehr Inhalte zu vermitteln. Dazu werden die Klassen geteilt, um in kleineren Lerngruppen die Schueler haeufiger und intensiver experimentieren zu lassen. Wir wollen erreichen, dass unsere Schueler die richtigen Fragen stellen und Problemlösungskompetenzen entwickeln.
Als eine der ganz wenigen Schulen in Sachsen, bieten wir Astronomie als eigenständiges Unterrichtsfach an und lassen die Faszination Raumfahrt durch Kontakte zu unseren außerschulischen Partnern, wie dem Dresdner Schülerlabor des Deutschen Zentrums fuer Luft- und Raumfahrt, lebendig werden. Viele unserer Schueler sind als Amateurfunker beim DARC-Pentacon-Dresden besonders engagiert und haben uns so auf den Weg in Richtung ISS gebracht.


Liborius-Gymnasium Dessau

Das Liborius-Gymnasium ist eine freie Schule in Traegerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Die Schule wurde 1991 gegruendet und fuehrt die Schuelerinnen und Schueler von der 5. Klasse bis zur 12. Klasse zur Hochschulreife (Abitur).
Im Rahmen der fakultativen Kurse belegen einige Schuelerinnen und Schueler das Fach Astronomie in Klasse 10 dreistuendig pro Schulwoche. Projektorientiert beschaeftigen sich diese Kurse mit Problemen der Raumfahrt und Astrophysik.
Die Amateurfunk-Schulstation DK0LG existiert seit 2007 und wurde aus der langjaehrigen Arbeitsgemeinschaft Amateurfunk und Elektronik heraus gegruendet. 20 Schuelerinnen und Schueler nehmen regelmaessig Teil, viele von ihnen sogar bis zum Verlassen der Schule mit erfolgreichem Abschluss des Abiturs.
Die AG-Teilnehmer beschaeftigen sich mit Themen wie Grundlagen der Elektronik, Schaltungsentwicklung, Mikrocontrollertechnik, Amateurfunk auf Kurzwelle und UHF/VHF. Seit einiger Zeit rueckt das Interesse der Schuelerinnen und Schueler der AG stark in Richtung Stratosphaerenballonmissionen. So gelang es den Schuelern bereits seit 2013 erfolgreich vier Ballone mit schrittweise komplexeren Nutzlasten zu starten.
Im Schuljahr 2017/18 werden die Schuelerinnen und Schueler der Astronomiekurse und der Arbeitsgemeinschaft Elektronik und Amateurfunk des Liborius-Gymnasiums das Themengebiet Raumfahrt vertiefen. Ziel soll es sein, zu einer Schulveranstaltung unter Beteiligung von Schuelern, Eltern und Medienvertretern die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit in Form von Vortraegen, experimentellen Demonstrationen und als Hoehepunkt den Direktkontakt mit der ISS zu praesentieren.

Fragen der SchülerInnen

1.  DK0LG Darius (15): An welchen Experimenten arbeiten Sie zur Zeit?

2.  DKØLG Pascal (15): Mussten sie bisher eine Notfallsituation bewältigen?

3.  DL0TSD Noah (16): Sehen Sie es angesichts strahlungsbedingter Gefahren als realistisch an, dass Menschen in absehbarer Zeit das Sonnensystem bevoelkern?

4.  DK0LG Jannis (14): Wie handelt man, wenn ein Astronaut schwer erkranken sollte?

5.  DL0TSD Cornelius (11): Was war ihr schoenstes/anstrengendstes Experiment?

6.  DK0LG Konrad (12): Muss man während des Aufenthaltes auf der ISS zum Friseur? Wachsen die Haare schneller?

7.  DL0TSD Julius (13): Wie verbringen Sie Feiertage (Weihnachten, Geburtstage) auf der ISS?

8.  DK0LG Jan (16): Ist es anstrengend auf der ISS zu leben?

9.  DL0TSD Danny (12): Wird einem auf der ISS aufgrund der Schwerelosigkeit schwindlig?

10. DK0LG Luis (13): Koennen Sie sich durch Schwimmbewegungen an Bord der Raumstation fortbewegen?

11. DL0TSD Johannes (17): Sie haben einen elektronischen Assistent Cimon mit an Bord. Wie gefaellt ihnen die Zusammenarbeit mit Cimon? Würden Sie einen menschlichen Partner vorziehen?

12. DK0LG Serenity (17): Was waren ihre Gedanken als sie bei ihrer ersten Mission nach geglueckter Landung wieder die Erde unter den Fueßen spuerten?

13. DL0TSD Johann (11): Was schaetzen Sie am Leben auf der Erde am meisten?

14. DK0LG Paul (16): Wir sind Mitglieder einer AG Amateurfunk und Elektronik. Was halten Sie vom Hobby Amateurfunk?

15. DL0TSD Alexander (12): Wuerde für Sie ein dritter Einsatz als Astronaut in Frage kommen?

16. DK0LG Sina (13): Was waren ihre ersten Gedanken, als Sie die Erde vom Weltall aus sahen?

17. DL0TSD Oscar (13): Das Ende der Nutzung der ISS nach heutiger Verfahrensweise ist absehbar. Welche Zukunft wünschen Sie sich für die ISS?

18. DK0LG Diego (15): Hat die Abweichung der Bahn der Raumstation vom idealen Kreis Auswirkung auf Experimente?

19. DL0TSD Jakob (15): Was war Ihre coolste oder witzigste Aktion mit der Schwerelosigkeit, abgesehen von den wissenschaftlichen Experimenten, also in Ihrer Freizeit?

20. DL0TSD Noah (16): Haben Sie guten Kaffe und ist er kompliziert zu machen?

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 17.07.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025  - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE   ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel
- dks Joe, OE5JFE   ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF   ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT   ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE   ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL   ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter
- dks Joe, OE5JFE   ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT
 - dks Michael, OE5HKT   ♦

 

 

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)