Pressemitteilung DARC e.V. zum Thema Ausbau des Breitband-Kabelnetzes

  • 10.08.17, 09:42
  • Willi Kraml
  •   ÖVSV Dachverband

Funkamateure befürchten neue Störungsdimension

Abstrahlung neuer Datensignale aus dem Breitband-Kabelnetz nicht absehbar

 

Der Bedarf an breitbandigen Internetzugängen ist weiter im Wachstum begriffen. Speziell im Bereich des Breitbandkabelnetzausbaus will man dabei das DOCSIS3.1-Verfahren anwenden, bei dem ein OFDM-Übertragungsverfahren (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing) mit Frequenzen bis 200 MHz zum Einsatz kommen soll. Die zu erwartenden Datenraten sollen im Gigabitbereich liegen. Ist hier eine neue Dimension elektromagnetischer Störungen, insbesondere für den individuellen Radioempfang und den Funkbetrieb vorprogrammiert?

 

Zwar ist derzeit noch nicht absehbar, wie sich der Breitbandausbau effektiv auswirken wird, der Sonderkanal S6 ist von Anfang an als unerwünschte Abstrahlung des Kabelnetzes sehr deutlich im 2-m-Amateurfunkband zu hören (145,750 MHz). Eine einfache Fahrt mit dem PKW durch die Stadt genügte, um anstelle der Signale von Amateurfunkstellen den Fernsehton per Funkgerät ungewollt empfangen zu müssen. Diese Störung überschreitet oft die Grenzwerte der SchuTSEV (Schutz von Funkdiensten mit Sicherheitsaufgaben), weshalb bereits Sonderkanäle im Kabelnetz, die den Flugfunk beeinträchtigt haben, abgeschaltet wurden. Da die Kabelnetze infolge unzureichend abgeschirmter Hausanschlüsse bzw. defekter Kabelmuffen und nicht zuletzt unsachgemäßer Selbstbaulösungen bei der Kabelverteilung nicht überall nachgearbeitet wurden, besteht durchaus Grund zur Sorge, dass nun breitbandiges Rauschen im Bereich bis 200 MHz aufgrund dieser „Kabelnetz-Stoßstellen“ abgestrahlt wird.

 

„Wir kennen die Diskussion um die potenziellen Störungen von DOCSIS3.1 auf den Hörrundfunkempfang. Derzeit liegen uns noch keine klaren Erkenntnisse vor“, wird Thomas Schierbaum vom Institut für Rundfunktechnik (IRT) auf Anfrage des Internetmagazins teltarif.de (Quelle s.u.) zitiert. Er fährt fort: „Die technischen Untersuchungen sind derzeit im Gange und werden auf europäischer Ebene von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) koordiniert“. Laut DARC-Vorstandsmitglied Christian Entsfellner sind im Augenblick noch keine Notches (Frequenzausblendungen) zur Sicherung der legalen Nutzbarkeit der Amateurfunkfrequenzen implementiert, technisch wäre dies jedoch bereits bei DOCSIS3.1 vorgesehen.

 

Schon auf der Mitgliederversammlung des DARC e.V. am 12. November 2016 appellierte Entsfellner an die Funkamateure: „Wir brauchen Wäschekörbe voller Störungsmeldungen! Jeder DARC-Ortsverband muss liefern!“. Zu diesem Zeitpunkt ahnte Entsfellner jedoch noch nicht, dass mit dem neuen EMVG für Störungsmelder eine Kostenandrohung durch die Bundesnetzagentur folgen würde, die erst im letzten Drittel des Jahres 2017 durch Einspruch des RTA (Runden Tisches Amateurfunk) und durch die  kleine Anfrage von Ralph Lenkert, „Die Linke“, an den Deutschen Bundestag in Frage gestellt wurde.


Umfangreiche Informationen zum Aufgeben einer Störungsmeldung und EMV-Abhilfemaßnahmen erhalten betroffene Funkamateure auf der Webseite des DARC-EMV-Referates unter www.darc.de/der-club/referate/emv/funkstoerungsmeldungen.

 

Quellen:

www.darc.de

www.teltarif.de/internet/tv-kabel/docsis-31.html?update=17201127

 

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 19.06.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)