Neues von der Bandwacht

  • 13.05.23, 20:30
  • Chris, OE1VMC
  •   ÖVSV Dachverband
 (c) CC BY-NC 2.0 CSETE (Flickr)
Im April haben wir Aussendungen des Super Dual Auroral Radar Network (SuperDARN) Radar im 20m-Band empfangen. Diese Übertragungen, die aus Bursts mit einer ungefähren Bandbreite von 4,5 kHz bestehen, kommen, wie die vom IARUMS-Koordinator von SRAL (Finnland), Pekka, OH2BLU, durchgeführten KiwiSDR TDoA-Radioortungen zeigen, aus dem Nordosten des Gebiets von Jÿvaskÿla (FIN), in der Nähe von Hankasalmi, der finnischen Gemeinde, in der sich eine der Stationen dieses Radarnetzes befindet. Diese Bursts wurden von 14200 kHz bis 14335 kHz empfangen.
 
Neben den Aussendungen dieses Radars wurden auch die üblichen anderer Radarsysteme beobachtet, die in den Kurzwellenamateurfunkbändern arbeiten und die wir seit vielen Jahren beobachten.
Im April sind die Aussendungen des iranischen Over The Horizon (OTH)-Radars hervorzuheben, das in den letzten Monaten sehr aktiv war (Bandbreite 4,5 kHz) und abwechselnd Bursts mit unterschiedlichen Sweep-Raten (150 und 313 sps; 307 und 870 sps) sendete, die wir in diesem Band auf bis zu drei gleichzeitig belegten Frequenzen empfangen konnten.
Das britische OTHR, das sich in der britischen Sovereign Base Area auf Zypern befindet, wurde ebenfalls einige Male auf diesem Band empfangen, ebenso auf dem 15m-Band, wo es am aktivsten war, und auf dem 17m-Band.
 
Wir empfingen auch zahlreiche Übertragungen von chinesischen OTH-Radarsystemen, die kurze Bursts (BW = 10 kHz; 41,7, 50,0 oder 66,7 sps) hauptsächlich auf dem 15m-Band, aber auch auf den 17- und 20m-Bändern sendeten, sowie mehrere Übertragungen des OTH-Radars Contayner (RUS; 12 kHz Bandbreite; 40 sps), die auf dem 40-, 20- und 15m-Band beobachtet wurden.
 
Unter den üblichen MIL-Betriebsarten, die auf den Amateurfunkbändern empfangen werden, empfingen wir in diesem Monat häufig F1B-(FSK)-Sendungen im DPRK-FSK 600 ARQ-Modus (SH = 600 Hz; Bauds = 600) auf 20 m und 15 m, zusammen mit anderen CIS##-F1B-Betriebsarten, wie z. B. auf 7080 kHz (RUS; SH = 200 Hz; 50 Bd), 7162 kHz (SH = 250 Hz; 75 Bd) oder auf 14008 kHz (RUS, BW = 250 Hz, 50 Bd). Wir empfingen auch einige CIS-12 (J7D; BW = 2K7E, 12 x 120 Bd + Pilotträger) auf 40 und 20m, sowie einige LINK-11 CLEW DSB (B7D; BW = 6K0E, 75 Bd) und LINK-11 CLEW SSB (BW = 2K40E; 75 Bd) Aussendungen auf 7159 kHz.
 
Die spanischen Fischer arbeiten weiterhin häufig auf 21000 kHz, J3E-U (USB). Der IARUMS-Koordinator des DARC (Deutschland), Daniel, DL3RTL, gab kürzlich bekannt, dass die BnetzA an ihrer Überwachung beteiligt war.
Andere Funkpiraten wurden in SSB auf dem 40m-Band (7055 kHz LSB, Indonesien) und auf dem 10m-Band (USB, J3E-U, brasilianische CB-Funker) und in Frequenzmodulation auf dem 10m-Band (CB-Funker und nicht identifizierte Stationen)
beobachtet.
 
Den vollständigen Bericht in Englischer Sprache findet Ihr hier:
 
Alle bisherigen monatlichen Ausgaben findet ihr unter „Latest News“ online unter
https://www.iaru-r1.org/spectrum/monitoring-system/

73 de Chris, OE1VMC

Christoph Mecklenbräuker
 

Im Scheinwerfer

ÖVSV Antennendesign Wettbewerb 2025

19. Juli 2025, 17:38

Entwerfen Sie eine Antenne und gewinnen Sie Sachpreise im Wert bis zu € 500!

Weiterlesen

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 17.07.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025  - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE   ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel
- dks Joe, OE5JFE   ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF   ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT   ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE   ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL   ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter
- dks Joe, OE5JFE   ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT
 - dks Michael, OE5HKT   ♦

 

 

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)