Infos zur Verlängerung der Bewilligung, zu RAT und zum Betrieb auf 70 MHz

  • 12.11.25, 17:07
  • Willi Kraml
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband
 (c) Banksy 2004

Auch dieses Jahr werden am 31.12.2025 jene Amateurfunkbewilligungen, die in den Jahren mit den Endziffern „8“ und „9“ ausgestellt wurden erlöschen. Die Fernmeldebehörde hat den betroffenen Funkamateuren und Vereinen Ende Oktober eine entsprechende Information, die auch die genauen Bewilligungsdaten enthält per Post zugeschickt. Die Behörde empfiehlt eine neue Bewilligung im gleichen Umfang wie bisher über ihr Kundenportal/RAT (Details siehe weiter unten) zu beantragen, es aber leider verabsäumt darüber zu informieren, dass und wie dies auch per E-Mail oder Post möglich ist.

Der ÖVSV hat die Fernmeldebehörde darauf hingewiesen und sie ersucht, die auslaufenden Genehmigungen gesetzeskonform zu verlängern wie dies das TKG 2021 im § 39. (2) vorsieht. Dies ist nun geschehen und die Fernmeldebehörde weist auf ihrer Homepage darauf hin, dass eine Beantragung im RAT wenn möglich zu bevorzugen sei, aber auch darauf, dass der „bisherige Weg“ via E-Mail oder Post natürlich auch möglich ist. Ein entsprechendes Formular für die Beantragung per E-Mail oder Post haben wir hier auf der ÖVSV-Homepage bereitgestellt.

Wenn Sie eine ID-Austria besitzen und Ihr persönliches Rufzeichen verlängern möchten, empfehlen wir Ihnen die Nutzung des RAT. Durch die Anmeldung an dem Portal RAT mit der ID-Austria hat die Behörde alle persönlichen Daten bereits im System vorliegen, Sie sparen Gebühren, können die Antragstellung Online verfolgen und die Abwicklung ist rascher. Wenn Sie noch keine ID Austria haben, ist es recht einfach diese zu beantragen. Sie müssen dazu das 14. Lebensjahr vollendet haben, eine Österreichische Staatsbürgerschaft oder ausreichend Bezug zu Österreich haben und im Besitz eines geeigneten Smartphones sein, mit dem Sie die App „ID Austria“ verwenden können.
Besuchen Sie dazu die Website https://www.id-austria.gv.at und wählen Sie den Punkt „ID Austria registrieren“.

Information für Vereine:

Das RAT funktioniert auch für die Beantragung von Klubfunkstellen. Sie müssen sich dazu als Verein im Unternehmensserviceportal (usp.gv.at) registrieren. Das ist in wenigen Schritten erledigt. Ich habe das auch bereits für einen Verein gemacht. Wählen Sie dazu die Option „Ohne FinanzOnline registrieren“. Senden Sie dann eine E-Mail mit der Zentralen Vereinsregister-Nummer (ZVR) und draufhin erhalten Sie alle Informationen, über den weiteren Ablauf. Am RAT melden Sie sich dann über den Menüpunkt  „Unternehmensserviceportal“ und ihrer persönlichen ID-Austria oder der USP-Kennung an.

Bei Relaisfunkstellen und Bakensendern sieht das Ganze leider anders aus. Ein entsprechendes Formular gibt es nämlich bei Redaktionsschluss im RAT noch immer nicht (siehe auch weiter unten „Probleme mit dem RAT“).

Sie können auf das Informationsschreiben auch einfach schreiben, dass Sie die Bewilligung im selben Umfang wie bisher ausgestellt haben wollen. Das Ausfüllen aller technischen Daten ist nicht erforderlich. Sie müssen auch nicht bestätigen, dass Sie keine ID Austria haben. Bei der Verlängerung der Bewilligung per E-Mail geben Sie unbedingt die Geschäftszahl und das Bewilligungsdatum der bestehenden Bewilligung an. So hat das auch im vergangenen Jahr gut funktioniert.

 

Probleme mit RAT:

Das RAT sollte ein einfaches Tool werden, um Bewilligungen zu verlängern oder neu zu beantragen. Als das RAT in Betrieb gegangen ist, war es so wie es aussieht noch nicht im vollen benötigten Umfang fertig gestellt. Die Software hat folgende, grundlegende Funktionen nicht erfüllt:

  • Aufrufen der Daten von bestehenden Genehmigungen
  • Ansuchen für Relaisfunkstellen und Bakensender
  • Nicht für Smartphones geeignet (Dynamic responsive design) da es nur mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel verwendet werden kann. Das wäre nicht das größte Problem, aber ist heute eigentlich ein Standard so wie die Barrierefreiheit.
  • Möglichkeit einer Verlängerung im selben Umfang wie im TKG 2021 § 39. (2) vorgesehen.

Damit sind eigentlich für uns wichtige Grundfunktionen derzeit nicht verfügbar. Wir hoffen das diese so rasch wie möglich implementiert werden.

Wie schon oben beschrieben ist das RAT ein nützliches Tool, schön wäre gewesen, wenn es erst nach der vollständigen Umsetzung aller benötigten Funktionen in Betrieb gegangen wäre.

 

Funkbetrieb auf 70MHz 

Auf Wunsch unserer Mitglieder hat der ÖVSV das Thema Funkbetrieb auf 70 MHz Anfang dieses Jahres aufgegriffen und sich dafür eingesetzt, dass wir in Österreich auch schon vor der Aufnahme des Frequenzbereiches in die Amateurfunkfrequenzbereiche der Frequenznutzungsverordnung probeweise Amateurfunkbetrieb machen können. In vielen Nachbarländer ist der Betrieb auf 70 MHz ja schon lange möglich, teilweise mit erheblichen Leistungen. Dazu haben wir das Thema im Ministerium angesprochen. Leider konnten wir noch keine allgemeine Freigabe für das 70MHz Band für den Amateurfunk erreichen, so wurde uns die Möglichkeit eines Testbetriebs lt. TKG vorgeschlagen. Die Vorgehensweise wurde entsprechend koordiniert und wir haben die Mitglieder, die sich für einen 70 MHz Betrieb interessiert darüber informiert. Leider ist die Koordinierung noch vor dem Inkrafttreten der neuen TKGV (Telekommunikationsgebührenverordnung) geschehen. Nach dem neuen Verrechnungsmodell würden nun auch Testbetriebe nach Spektrum (Bandbreite x Gebiet x Frequenzkategorie) berechnet.

Dieses Modell ist für den Amateurfunk denkbar ungünstig und hätte für den einzelnen Funkamateur Gebühren von EUR 10.000,-- ergeben. Wir sind da so wie auch viele kommerzielle Funkdienste in eine „Falle getappt“, da sich bei der Begutachtung der TKGV offenbar niemand diese Kosten genauer angesehen und sie beeinsprucht hat.

Ich möchte anmerken dass auch bei kommerziellen Funkdiensten diese Gebühren für einen Testbetrieb ebenfalls nicht mehr finanzierbar sind, was den Wirtschaftsstandort Österreich gefährdet.

Chris, OE1VMC steht im regen Austausch mit der Fernmeldebehörde, um den Funkbetrieb im Amateurfunk auf 70MHz zu ermöglichen. Leider haben wir das 11-jähre Sonnenfleckenmaximum verpasst. Das war ja auch ein wichtiger Grund, warum wir hier schnell eine Lösung gesucht haben. 

Die aktuellen Probleme (und noch sind nicht alle gelöst) mit der Integration der Vergebührung des Amateurfunkdienstes in die TKGV zeigen, dass dies keine gute Lösung war. Ohne Mühe hätte auch die Amateurfunkgebührenverordnung bestehen bleiben können.

 

 OE7AAI, OE1VMC, OE1MCU

Zu den Formularen (Beantragung einer Amateurfunkbewilligung)

Im Scheinwerfer

ÖVSV Antennendesign Wettbewerb 2025 - Einreichfrist verlängert!

29. September 2025, 21:00

Bis 30.11.einreichen! Entwerfen Sie eine Antenne und gewinnen Sie Sachpreise im Wert bis zu € 500!

Weiterlesen

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 17.07.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025  - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE   ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel
- dks Joe, OE5JFE   ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF   ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT   ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE   ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL   ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter
- dks Joe, OE5JFE   ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT
 - dks Michael, OE5HKT   ♦

 

 

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)