Funkmarathon ALLS OE3: Endbericht

  • 14.06.18, 16:21
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Notfunk AMRS OE3 ÖVSV Dachverband

Die Amateurfunklandesleitstelle Niederösterreich für Not- und Katastrophenfunk (kurz ALLS OE3), hat die Übung „Black-out Proben“ durchgeführt.

Eckdaten:

Übungsannahme:  Black Out bereits seit mehreren Tagen (Wochen)

Ziel: Die Amateurfunkstation der ALLS OE3 – OE3XNA ist in dieser Zeit rund um die Uhr zu besetzen. Hörbereitschaft auf den vorgeschlagenen Arbeitsfrequenzen der IARU Region 1.

Dauer: Mittwoch, 30. Mai 2018 12:00 local Time bis Montag, 04. Juni 2019 12:00 local Time (120 Std.)

Mannschaft: In dieser Zeit stehen 7 Personen des ALLS OE3 Teams zur Verfügung.

 

Regeln:

  • Die ALLS OE3 wird in dieser Zeit mit den vorhandenen Notstromaggregaten versorgt. Treibstoff nur aus Bevorratung.

  • Versorgung nur aus Lebensmittelbevorratung

  • Keine Einkäufe in dieser Zeit

  • Keine aktive Verwendung von Handy und Internet

  • Kein Leitungswasser verfügbar

 

Die Übung beginnt pünktlich am Mittwoch, 30. Mai 2018 um 12:00 Lokalzeit. Die Übung wird offiziell von Frau Bürgermeisterin Andrea Stipkovits und Vizebürgermeister Wilfried Santa „eröffnet“. Unsere Frau Bürgermeisterin leitet das Black Out ein und dreht uns den Strom ab.

Die Gemeindevertretung konnte sich anschließend ein Bild von der ALLS OE3 machen. Notfunkshack, Aufenthaltsraum sowie die notwendige Infrastruktur wurden besichtigt.

Das Team wird, da ja das Black Out bereits länger besteht, über unsere hausüblichen Frequenzen kontaktiert. Voraussetzung ist, das jeder Funkamateur, sobald eine Katastrophe spürbar ist, auf den vorgeschlagenen Frequenzen QRV ist.

Das Team trifft einander und erstellt einen „Einsatzplan“.

Nach dem Trennen vom öffentlichen Stromnetz, übernimmt für die ersten Minuten eine USV die Stromversorgung für einen Funkplatz sowie für das Pactor Modem inkl. PC.

Das Notstromaggregat wird angeworfen und verkabelt. Nachdem der PC gezielt heruntergefahren wurde, wird die Notstromeinspeisung aktiviert. Ab jetzt hängen wir mit der kompletten Einrichtung (AFU Geräte, PC ́s, Minikühlschrank, Kaffeemaschine und diverser Beleuchtung) am Notstrom.

Die erste Schicht übernimmt Peter-OE1PYA und Peter OE3OPA.

Die ersten QSO ́s werden geführt und eine Positionsmeldung via Pactor geht raus. Wir sind ab sofort P2P auf 3610 kHz erreichbar.

Nach 4 Stunden wird das Dieselaggregat von einem Benziner abgelöst.

Nachdem alles reibungslos läuft, richtet sich Peter häuslich ein. Es ist für jeden eine private Voratsbox für persönlich Dinge vorgesehen.

Wir sind nun mitten in der vorgeplanten „Procedure“.

Die Lebensmittelbevorratung haben wir nach der Empfehlung des niederösterreichischen Zivilschutzverbandes angeschafft:

http://www.noezsv.at/noe/media/0_Dokumente/Infobaetter/Infoblatt_Vorrat.pdf

Das Team ist bereit, die Ablösen finden pünktlich statt.

Die vorgesehenen 120 Stunden werden zu einer Herausvorderung. Die Funkanlage, - es wurde mehrmals reklamiert, dass die NF HF in sich hat -wurde in der ersten Nachtschicht komplett abgetragen und neu aufgebaut – Ergebnis: super Raports !!!

Die Zeit wurde auch genutzt um dem Team das vorhandene Equiptment näher zu bringen, vor allem die Betriebsart Pactor wurde intensiv erprobt.

Wir arbeiteten im Winlink und Peer to Peer Mod. Highlight war unsere P2P Verbindung mit Schweden. Wir konnen Text und Bilder ohne Probleme übertragen – und das zur Mittagszeit (40m)

Da der Funkbetrieb Dank Notstrom wie üblich funktioniert, haben wir uns intensiv mit der vorhandenen Infrastruktur beschäftigt.

Wir haben in den 5 Tagen diverse Lebensmittelvorräte erprobt. Wie kann man was zubereiten ? Wir wollen möglichst wenig Wasser unnötig einsetzen (benötigen wir zum Trinken und Kochen)

Wir verwenden in dieser Zeit „Wegwerfgeschirr“ und kochen Konserven indirekt (um Abwaschwasser zu sparen). Wir erproben auch Pfannen und diverse Hilfsmittel. So haben wir auch Semmelknödel, Eierspeis, Spaghetti usw. genossen.

Um aus dieser Übung maximalen Nutzen zu ziehen, wurde alles mitdokomentiert. Jede Entnahme von Lebensmittel, Wasser, Treibstoff und natürlich auch die geführten QSOs.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinem Team recht herzlich bedanken, es ist nicht einfach, sich die Zeit für eine solche Übung zu nehmen. Wir sind alle berufstätig und opfern doch einiges an privater Zeit. Ohne diesem Team hätte diese Übung nicht stattfinden können und hätte nicht diesen Verlauf bekommen.

73 de OE3OPA-Peter

Kompletter Bericht auf der Homepage von ALLS OE3 mit vielen Bildern

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 17.07.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025  - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE   ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel
- dks Joe, OE5JFE   ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF   ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT   ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE   ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL   ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter
- dks Joe, OE5JFE   ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT
 - dks Michael, OE5HKT   ♦

 

 

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)