Ende der Woche beginnt die vom Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ausgerichtete IARU-Region-1-Konferenz in Landshut. Vom 16. bis 23. September werden 135 Delegierte, Funktionäre und Beobachter aus 50 Ländern zusammenkommen, über Anträge beraten und Strategien für die Zukunft des Amateurfunks erarbeiten. Die Vertreter aus den europäischen, afrikanischen und nordasiatischen Amateurfunkverbänden haben mehr als 140 Anträge eingereicht. „Ich bin stolz darauf, dass der DARC in diesem Jahr als Gastgeber der IARU-Konferenz auftritt. Es ist das erste Mal seit fast 60 Jahren, dass die Region 1-Konferenz der International Amateur Radio Union (IARU) wieder in Deutschland stattfindet“, so der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe.
Der DARC hatte sich auf der letzten Konferenz 2014 in Bulgarien um die Ausrichtung der 24. IARU-Region-1-Konferenz beworben und für Landshut die Zusage bekommen. Sieben Seminarräume, plus Aula für die Vollversammlung, stehen den Vertretern der Mitgliedsverbände auf dem Akademie-Campus zur Verfügung. Dort werden sie über verschiedene Themenbereiche beraten: Zukünftige Strategien für die Sicherung des Amateurfunks weltweit, den Erhalt der Frequenzen und Umgang mit Gesetzgebungsverfahren im Bereich Elektromagnetischer Verträglichkeit stehen ebenso auf der Tagesordnungen wie auch das Thema „Morsen als Weltkulturerbe“ und Strategien für eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. Sechs Anträge kommen dabei aus Deutschland. Als weitere Tagesordnungspunkte stehen Wahlen für fünf Komitee-Plätze an. Neun Bewerber haben sich dafür aufstellen lassen. Bei den Arbeitsgruppen kümmert sich beispielsweise auch eine mit dem Namen „STARS“ gezielt um die Länder und Verbände, in denen der Amateurfunk ein Schattendasein fristet.
Als Gastredner zur Eröffnung der 24. IARU-Region-1-Konferenz hat der Abteilungsleiter der Abteilung Radiocommunications der International Telecommunication Union (ITU), Direktor Francois Rancy ebenso seine Teilnahme zugesagt wie Thomas Weber vom Frequenzmanagement des European Communications Office (ECO).
„Ich hoffe sehr, dass es uns gelingen wird, die richtige Strategie für die Region 1 zu finden und zu beschließen, damit wir für die Zukunft gut gerüstet sind“, erklärt Jörg Jährig und verweist auf die Arbeit der vergangenen 70 Jahre. „Wir wollen auch in den kommenden 70 Jahren den Amateurfunk leben und unser Hobby auf den Frequenzen ausüben können“, so der Delegationsleiter des achtköpfigen deutschen Teams. Alle drei Jahre treffen sich die Vertreter der Mitgliedsverbände und IARU-Region-1-Gremien zu dieser wichtigen Tagung.
Die IARU ist mit beratender Stimme auf den Weltfunkkonferenzen (WRC) der Internationalen Fernmeldeunion (International Telecommunication Union - ITU) vertreten, bei denen über die Vergabe der Frequenzzuteilungen entschieden wird. 2019 findet die nächste WRC statt.
Kontakt IARU-Verbindungsbeauftragter
Hans-Jörg Jährig; Enzianstr. 19; 32423 Minden; Tel. 0261 40021719;
E-Mail: dj3hw@darc.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im DARC e. V.
Stephanie C. Heine und Sina Kirsch; DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal;
Tel: 0561 94988-44 od. -41, Fax: 0561 94988-50; E-Mail: pressestelle@darc.de
[Quelle: DARC]
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025 - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)