DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 14. Februar 2019, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 7. Kalenderwoche 2019. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Qatar OSCAR-100: Einweihung und Empfang per WebSDR
- Neue IP-Adressen für die DARC-Echolink-Proxyserver
- Gerrit Herzig, DH8GHH, zum DARC-AJW-Referenten ernannt
- RADIO DARC erwartet Meilensteine
- Make Munich - Maker- und Do-It-Yourself-Festival, auch für Funkamateure
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Qatar OSCAR-100: Einweihung und Empfang per WebSDR
--------------------------------------------------
Der geostationäre Satellit Es'hail-2 - kürzlich um die OSCAR-Nummer "Qatar OSCAR-100" ergänzt - wird offiziell am 14. Februar in Betrieb genommen. Die Eröffnungszeremonie erfolgt durch seine Exzellenz Abdullah bin Hamad Al Attiyah, den ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten von Qatar. A71AU ist auch der Vorsitzende der Qatar Amateur Radio Society (QARS) und Initiator des ersten qatarischen Amateurfunksatelliten. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses ist der Schmalband-Transponder bis zu diesem Datum für den experimentellen Einsatz geöffnet. Für diejenigen, die zunächst ohne eigenes Equipment einmal "reinhören" wollen, gibt es jetzt spezielle WebSDRs, womit der Empfang des Satelliten über das Internet möglich ist [1].
Neue IP-Adressen für die DARC-Echolink-Proxyserver
--------------------------------------------------
Die DARC-Echolink-Proxys und der Konferenzserver bekommen neue IP-Adressen [2]. Dieser Schritt wurde notwendig, weil die DARC-Geschäftsstelle einen neuen Internetzugang mit einem anderen IP-Netz erhalten hat. Die Maßnahme wird mit kommendem Donnerstag, dem 21. Februar umgesetzt.
Für die Teilnahme am Echolinksystem mit der Echolink-Clientsoftware müssen bestimmte Voraussetzungen des Internetzuganges gegeben sein. Für den Fall, dass ein entsprechender konfigurierter Internetzugang nicht zur Verfügung steht, können so genannte Proxy-Server in die Kommunikation eingebunden werden. Der DARC e.V. bietet exklusiv für seine Mitglieder drei dieser Proxy-Server an.
Gerrit Herzig, DH8GHH, zum DARC-AJW-Referenten ernannt
------------------------------------------------------
Am 13. Februar hat der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, Gerrit Herzig, DH8GHH, zum DARC-Referenten für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung - kurz AJW - ernannt. OM Gerrit ist auf diesem Fachgebiet schon länger tätig. Bis zu dem Ernennungsschreiben fungierte OM Schöppe selbst als Referent und das Referat war unter ihm in drei Regionalreferenten gegliedert: Gerrit Herzig, DH8GHH, für den nördlichen Teil Deutschlands, Axel Tüner, DF9VI, für den südlichen Teil und Lars Weiler, DC4LW, für den östlichen Teil. Der Ernennung als Bundesreferent liegt ein Vorstandsbeschluss vom 11. Februar gemäß Geschäftsordnung Punkt 9.2. zugrunde. Der Vorsitzende wünscht OM Gerrit viel Erfolg und freut sich auf die Zusammenarbeit.
RADIO DARC erwartet Meilensteine
--------------------------------
"Schon in wenigen Wochen werden wir wieder ein Jubiläum bei RADIO DARC feiern", berichtet Chefredakteur Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC. "Mit Ausgabe 215 wird RADIO DARC Thomas Gottschalks ,WETTEN DASS'-Show überholen - von 1981 bis zur Einstellung 2014 gab es insgesamt 215 Ausgaben", resümiert DF2NU weiter im Hinblick auf diesen persönlichen Meilenstein. Und dennoch gibt es noch Luft nach oben: "Noch nicht ganz geschlagen haben wir die langlebigste TV-Sendung in Deutschland überhaupt, das war Robert Lembkes ,Was bin ich - Heiteres Beruferaten'", so OM Englert. Von dieser Sendung gingen zwischen den Jahren 1955 und 2005 337 Folgen über den Bildschirm.
Make Munich - Maker- und Do-It-Yourself-Festival, auch für Funkamateure
-----------------------------------------------------------------------
Am 2. und 3. März präsentieren sich Funkamateure auf der Make Munich, einem großen Maker und Do-It-Yourself-Festival, das im kommenden März bereits zum fünften Mal in München stattfindet und sich inzwischen fest etabliert hat. In Vorträgen wird über die Nutzung und Erforschung des gesamten Funkspektrums sowie über Antennentechnik und Störungs-Messtechnik informiert. Darüber hinaus stellen Studenten der Technischen Universität München vom Lehrstuhl für Raumfahrttechnik ihr Satellitenprojekt MOVE-2 vor. Der Satellit wurde 2018 in den Orbit verbracht und dient als Ausbildungsplattform für die Funkamateure der TU München. Neben 150 Ausstellern werden mehr als 10 000 technikaffine, umweltbewusste, kreative und innovationsbegeisterte Besucher aus Deutschland sowie den angrenzenden Ländern erwartet. Öffnungszeit am 2. und 3. März ist jeweils von 10 bis 18 Uhr. Die Veranstaltung findet in der Zenithhalle, Lilienthalallee 29, 80939 München statt. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].
Termine
-------
Die 42. GHz-Tagung findet am 16. Februar von 9 bis 17 Uhr in der VHS Dorsten statt. Neben der traditionellen Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale und des Förderpreises der GHz-Tagung haben die Veranstalter wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite [4].
Die Radiofreunde NRW laden am 16. Februart während ihres Frühjahrscamps 2019 wieder zum traditionellen Besuchertag ab 13.30 Uhr im Naturfreundehaus Holzerbachtal, Eipaßstr. 25 b in 42719 Solingen ein. Rundfunkfreunde, SWLs, Funkamateure und Technikinteressierte treffen sich zu Gespräch & Austausch rund um die HF-Technik. Der neue HF-Signalverteiler "JK-1000" (Eigenentwicklung der Radiofreunde NRW) ist genauso zu sehen wie jede Menge unterschiedlicher Antennen und Empfänger von analog bis SDR. Ein gastronomisches Angebot gibt es zum Selbstkostenpreis, Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Es bietet sich zudem die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Vorstandsmitgliedern der ADDX und den Betreibern des Forums "dx-unlimited". Jede(r) ist herzlich willkommen! Kontakt ist per E-Mail möglich [5].
Am 17. Februar läuft um 11 Uhr im Capitol-Theater Walsrode ein Dokumentarfilm über einen ISS-Kontakt vom 23. Oktober 2018. Dieser fand statt zwischen Schülern des Gymnasiums Soltau sowie der IGS Osterholz-Scharmbeck und Alexander Gerst, KF5ONO, auf der Raumstation ISS. Die jungen Filmemacher Jonathan Hahn aus Walsrode und Jérôme Berchid aus Hannover haben eine eindrucksvolle Dokumentation über das Event erstellt.
Am 23. Februar lädt der Distrikt Nordsee (I) zu seinem Nordsee-Workshop ein. Dieser findet in der "Zionkirchengemeinde Weddewarden-Imsum", Wurster Str. 406, 27580 Bremerhaven statt. Vorgesehener Zeitraum ist hier 12:30 Uhr bis 21 Uhr.
Aktuelle Conteste
-----------------
16. bis 17. Februar: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest
20. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
22. bis 24. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
23. bis 24. Februar: REF-Contest, UBA DX Contest und Bayerischer Bergtag
24. Februar: HSC Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/19 auf S. 64
Der Funkwetterbericht vom 12. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 5. bis 11. Februar:
Die seit einer Woche beobachtete bipolare Region schaffte es nicht, als Sonnenfleck nummeriert zu werden. Deshalb blieb die Sonne fleckenlos. Der gemessene solare Flux betrug konstant 70 Einheiten. Der Sonnenwind wehte mit Geschwindigkeiten zwischen 300 und 500 Kilometern pro Sekunde. Er bewirkte ein meist unruhiges geomagnetisches Feld mit langperiodischen Schwundphasen. Auf den Bändern zwischen 160 und 40 m waren nur die Funkwege über den Auroragürtel gestört. Die parallel zum Äquator erreichbaren Gebiete, wie ZL, VK, XX9 oder V8 und die Karibik, bescherten gute Signale. Die oberen Bänder öffneten wieder kurz nach Sonnenaufgang. Man musste etwa zwei Stunden Geduld aufbringen, bis die DX-Signale deutlich über den Rauschpegel anstiegen. Die Berichte über den WPX-RTTY-Contest zeigten, dass 20, 40 und 80 m hohe QSO-Zahlen ermöglichten. Wie schon in der vergangenen Woche waren die Bänder 10, 12 und 15 m in unseren Breiten nur selten benutzbar. ZL3CW berichtete im QSO, dass von dort täglich nordamerikanische Stationen auf 15 m zu arbeiten sind, weil keine Aurorazone berührt wird.
Vorhersage bis zum 19. Februar:
Etwa am 12. Februar erscheint die alte aktive Region 2733 wieder am östlichen Sonnenrand. Das nährt die Hoffnung, dass die Fluxwerte nicht unter 70 Fluxeinheiten abrutschen werden. Die Sonnenaktivität bleibt vorerst sehr gering. Das geomagnetische Feld wird meist nur gering gestört sein. Die nächste Reaktion auf intensiven Sonnenwind wird ab dem 19. Februar erwartet. Wir erwarten gute DX-Bedingungen auf allen unteren Bändern. Die oberen Bänder öffnen auf den Ost-Westlinien kurz nach Sonnenaufgang. Je näher aber die Zielgebiete am Auroragürtel liegen, desto größer wird die Dämpfung.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:47; Melbourne/Ostaustralien 19:45; Perth/Westaustralien 21:51; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:31; Honolulu/Hawaii 17:03; Anchorage/Alaska 17:47; Johannesburg/Südafrika 03:53; San Francisco/Kalifornien 15:03; Stanley/Falklandinseln 08:53; Berlin/Deutschland 06:29; Brunei 22:36; Macao 23:00.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:26; San Francisco/Kalifornien 01:48; Sao Paulo/Brasilien 21:48; Stanley/Falklandinseln 23:28; Honolulu/Hawaii 04:27; Anchorage/Alaska 02:35; Johannesburg/Südafrika 16:53; Auckland/Neuseeland 07:22; Berlin/Deutschland 16:12; Brunei 10:34; Macao 10:21.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] IS0GRB: http://websdr.is0grb.it:8901/, ON4BCB: http://188.210.92.22:8902/, Web-Rx-Projekt: https://eshail.batc.org.uk/
[2] 37.24.134.20 echolink1.darc.de, 37.24.134.21 echolink2.darc.de, 37.24.134.22 echolink3.darc.de, 37.24.134.24 echolinkkonf.darc.de
[3] http://www.make-munich.de/tickets/
[4] http://www.ghz-tagung.de/
[5] info@radiofreunde-nrw.de
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025 - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)