DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. September 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 37 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 37. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- EU-Richtlinie für Funkanlagen - DARC e.V. zeichnet die "Gemeinsame Erklärung gegen Funkabschottung"
- Ereignisreiches Wochenende in Weinheim
- Amateurfunk-Termine am 24. September
- Zweite Maker Faire Berlin mit Amateurfunkbeteiligung
- Einladung zur Hamnet-Tagung 2016 an der RWTH Aachen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
EU-Richtlinie für Funkanlagen - DARC e.V. zeichnet die "Gemeinsame Erklärung gegen Funkabschottung"
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Der DARC unterstützt eine Erklärung der Free Software Foundation Europe (FSFE), die sich gegen die Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU der Europäischen Union wendet. Diese seit dem 13. Juni verbindliche Richtlinie ist auch unter der früheren Bezeichnung "Radio and Telecommunications Terminal Equipment Directive", kurz R&TTE bekannt. In der Erklärung der FSFE heißt es: "Die EU-Richtlinie für Funkanlagen bedroht die Rechte von Nutzern und freier Software, den fairen Wettbewerb, Innovation, die Umwelt und freiwilliges Engagement - das alles, ohne große Vorteile für Sicherheit zu bieten. Viele Organisationen und Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um den EU-Institutionen und Mitgliedstaaten Maßnahmen vorzuschlagen, wie die negativen Auswirkungen verhindert werden können, ohne das gewünschte Ergebnis der Richtlinie zu verfehlen. Lesen Sie dazu auch unsere ausführliche Analyse, die wir beständig auf dem aktuellen Stand halten." Den vollständigen Text zur Erklärung finden Sie auf der FSFE-Webseite [1]. Die Free Software Foundation Europe ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen im selbstbestimmten Umgang mit Technik unterstützt.
Ereignisreiches Wochenende in Weinheim
--------------------------------------
Die Weinheimer UKW-Tagung auf dem Gelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule verzeichnete bei hochsommerlichen Temperaturen wieder einen hohen Zulauf. Ihren guten Ruf verdankt die Veranstaltung bekanntlich dem ausgewogenen Mix aus Fachvorträgen und Amateurfunkmarkt - zu Recht: Selbst den kurzfristigen Ausfall von Referenten schienen die Organisatoren spielend zu verkraften, denn sie zauberten gleichwertige Ersatzvorträge aus dem Hut ... Der ausrichtende Funkamateur Club Weinheim (FACW e.V.), der bewusst Wert auf den Tagungscharakter der Veranstaltung legt, richtete das Vortagsprogramm in drei Hörsälen aus. Dieses bot von den Morgenstunden bis zur finalen Verleihung der Preise des Selbstbauwettbewerbs in insgesamt 21 Seminarblöcken interessante Fachthemen. Auch der Flohmarkt im Außenbereich und die Angebote der kommerziellen Händler in der Turnhalle wurden gut angenommen. "Das schönste bei der UKW-Tagung sind die anregenden Diskussionen im Anschluss an die Vorträge", resümierte Andreas Imse, DJ5AR, der mit "Reflexionen an Raumfahrzeugen" eine ungewöhnliche Spielart des Amateurfunks vorstellte. Beim traditionellen Selbstbauwettbewerb reichten fünf Teilnehmer sechs Exponate ein. Als Gesamtsieger für dieses Jahr erkor die Jury das von Martin Steyer, DK7ZB, präsentierte 2-m-Handfunkgerät aus dem Jahr 1953, das neben dem höchsten Alter auch mit den Charme einer Nachkriegskonstruktion bestechen konnte. Am 18. September sendet RADIO DARC ab 11 Uhr Ortszeit auf 6070 kHz in AM eine rund elfminütige Nachlese über die Tagung. Kern wird das Interview mit den Organisatoren Peter Wehrle, DL3PW, und Erwin Barsch, DK4BX, bilden, welches von dem Korrespondenten Christian Nagel, DO8CN, erstellt wurde.
Amateurfunk-Termine am 24. September
------------------------------------
Am 24. September starten Emil, DL8JJ, und Stan, LZ1GC, ihre H44GC-DXpedition nach Solomon Island. Betrieb soll in SSB, CW und Digital auf allen KW-Bändern stattfinden. Die Aktivität ist bis zum 4. Oktober geplant. Weitere Informationen gibt es im Internet [2].
Der OV Cottbus (Y24) lädt zum 1. Lausitzer Amateurfunktreffen auf das Gelände der Schützengilde Cottbus, Straße der Bodenreform 16, in 03055 Cottbus ein. Beginn ist um 10 Uhr. Neben einer Elektronik-Bauteilbörse, Vorträgen zu Bergfunk und einer DXpedition nach Clipperton Island ist eine Fuchsjagd geplant. Dazu kann man sich bereits über das Internet anmelden [3].
Eine US-Amateurfunkprüfung findet beim Servicetag der Distrikte K und Q in 66125 Saarbrücken-Dudweiler statt. Es können alle drei US-Klassen Technician, General und Amateur Extra abgelegt werden. Prüfungsbeginn ist um 9.30 Uhr im Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Beethovenstr. 26. Die Prüfung erfolgt schriftlich im Multiple-Choice-Verfahren auf Englisch. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail bei Michael Kraus, DF3VM, erforderlich [4].
Zweite Maker Faire Berlin mit Amateurfunkbeteiligung
----------------------------------------------------
Zum zweiten Mal findet die Maker Faire in Berlin statt - unter Beteiligung der Funkamateure. Vom 30. September bis 2. Oktober präsentieren sich auf dem Gelände "Am Gleisdreieck" 800 Maker an 190 Ständen. Bis zu 15 000 Besucher werden erwartet. Ein Team aus den Ortsverbänden Freunde des CCC (D23), Hohenschönhausen (D20) und Treptow (D25) präsentiert dem interessierten Publikum an gleich zwei Ständen u.a. die Amateurfunkthemen Notfunk, Morsen, Packet Radio, Echolink, und eventuell ATV. Bei der vergangenen Maker Faire in Berlin ließen sich rund 8000 Besucher von kreativen Do-it-yourself-Ideen begeistern. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet [5].
Einladung zur Hamnet-Tagung 2016 an der RWTH Aachen
---------------------------------------------------
Nach der ersten Hamnet-Tagung 2015 in Nürnberg lädt die IP-Koordination Deutschland, das DARC VHF/UHF/SHF-Referat und in diesem Jahr die Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen University zur zweiten Hamnet-Tagung am 19. November 2016 in Aachen ein. Für ein abwechslungsreiches Programm werden die Themenbereiche "Netzausbau/Backbone" und "Anwendungen im Hamnet" durch in der Regel 30-minütige Kurzvorträge in zwei Vortragssälen sorgen. Das technische Programmkomitee bittet um möglichst zeitnahe Eingaben zur Planung des Vortragprogramms. Mögliche Themen werden im "Call for Paper" beschrieben. Weitere Informationen sind im Internet bzw. Hamnet zu finden [6]. Die Veranstalter bitten außerdem um eine unverbindliche Besucheranmeldung zur besseren Planung der Tagung. Darüber informiert für das Tagungs-Team Jann Traschewski, DG8NGN.
Aktuelle Conteste
-----------------
17. September: Thüringen-Contest
17. bis 18. September: Scandinavian Activity Contest
18. September: BARTG Sprint 75
24. bis 25. September: CQ WW RTTY DX Contest
24. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest und RSGB International Sprint Contest
25. September: Aktivitäts-Kurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
26. September: DIG-PA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/16 auf S. 70
Der Funkwetterbericht vom 13.09.2016, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 6. bis 12. September: Die Sonnenaktivität war sehr gering, denn der stärkste Flare im Berichtszeitraum war ein B 9,6 am 10. September. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung - des solaren Fluxes - spiegeln die Situation wider: Sie pendelten zwischen 95 und 86 solaren Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld war bis zum Mittag des 8. Septembers sehr unruhig und danach bis jetzt sehr ruhig. Nur der Sonnenwind, gemessen am Flux hochenergetischer Elektronen, war immer angehoben, dies bemerkten wir am lästigen Fading selbst auf dem 20-m-Band. Die Ausbreitung auf den unteren Kurzwellenbändern wurde begünstigt durch das geringe atmosphärische und geomagnetische Störpotenzial und durch die zeitliche Nähe zum Herbstanfang. Die DX-Signale auf 80 m kurz vor unserem lokalen Sonnenaufgang waren schon recht gut. Die besten DX-Bänder waren 40 m, gefolgt von 20 und 30 m. Auf den Bändern darüber gab es an einigen Tagen noch Sporadic-E-bedingte Short-skip-Bedingungen, selbst auf 6 m. Die spätsommerliche Hochdrucklage begünstigte auch troposphärisch bedingte Überreichweiten auf den Mikrowellenbändern.
Vorhersage bis zum 20. September:
Die Entwicklung der Sonnenaktivität erweckt nicht den Eindruck, in den nächsten sieben Tagen bessere Ausbreitungsbedingungen vorzufinden, als derzeit. Die drei für uns sichtbaren Sonnenflecken werden über den westlichen Sonnenrand verschwinden. Damit sinken die Fluxwerte weiter. Sofern die hochsommerliche Großwetterlage nicht durch zunehmende Gewittertätigkeit unterbrochen wird, bleiben gegenwärtig außer 20 m die Bänder 40, 30 und 80 m interessant für DX-QSOs in den pazifischen Raum. Auch das 160-m-Band sollte während der Dämmerungszeiten beobachtet werden.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:22; Melbourne/Ostaustralien 20:21; Perth/Westaustralien 22:16; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan 20:22; Honolulu/Hawaii 16:18; Anchorage/Alaska 15:23; Johannesburg/Südafrika 04:05; San Francisco/Kalifornien 13:51; Stanley/Falklandinseln 10:02; Berlin/Deutschland 04:39.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:05; San Francisco/Kalifornien 02:18; Sao Paulo/Brasilien 21:00; Stanley/Falklandinseln 21:43; Honolulu/Hawaii 04:34; Anchorage/Alaska 05:19; Johannesburg/Südafrika 16:00; Auckland/Neuseeland 06:11; Berlin/Deutschland 17:22.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://fsfe.org/activities/radiodirective/statement.de.html
[3] http://www.spreewaldfuchsjagd.com
[4] mike@df3vm.de
[5] http://www.darc.de/der-club/distrikte/d/aktuell/
[6] Internet: http:// hamnettagung.de, Hamnet: http://hamnettagung.de.ampr.org
Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)