DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. August 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Clientsoftware für das DARC-SDR-Netzwerk steht zum Download bereit
- Es'hail-2-Start auf 3. Quartal 2017 verschoben
- ARISS-Programm sucht Schulen für ISS-Kontakte
- SSTV-Sendungen von der ISS geplant
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Clientsoftware für das DARC-SDR-Netzwerk steht zum Download bereit
------------------------------------------------------------------
Es ist soweit: Die DARC-Mitglieder können die Clientsoftware für das bundesweite DARC-SDR-Netzwerk herunterladen und ausprobieren. Jüngst wurden auf der HAM RADIO 13 Geräte des Multi-User-SDR-Transceivers "R2T2" an die Bewerber der Standorte übergeben, welche nun schon die ersten Geräte in Betrieb genommen haben. Bitte gehen Sie auf die R2T2-Webseite [1], dort finden Sie oben über die Links 5 bzw. 6 die Software, um die DARC-SDR-Geräte über das Internet anzusprechen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Software aktuell noch um eine Vorversion handelt.
Zum Start der Software führen Sie die Applikation "QtRadio.exe" aus und nehmen Sie zunächst ein paar grundlegende Einstellungen vor. Über das Pull-Down-Menü "Receiver" ist der Punkt "Configure" zu erreichen, über den Sie einen der bis zu acht Empfänger (pro Standort) auswählen können. Sollte beim folgenden Connectversuch ein Receiver-Slot von einem anderen Nutzer besetzt sein, wählen Sie bitte einen anderen aus. In einer späteren Softwareversion soll diese Auswahl dann automatisch geschehen. Weiterhin empfehlen wir Ihnen, im Tab "Display" unter "Waterfall" den Haken bei "Automatic" zu setzen, damit die Farben im Wasserfalldiagramm korrekt dargestellt werden. Um nun eine Verbindung zu einem SDR herzustellen, gehen Sie auf die "Quick Server List" und suchen sich eine Station aus und klicken auf "Connect".
Gelegentlich kommt es zu der Erscheinung eines "Stackoverflow", der sich in einem breitbandigen Rauschen beim Empfangsbetrieb äußert. Dieses Problem ist bekannt, und daran wird aktuell auch noch gearbeitet. In diesem Fall trennen Sie bitte die Verbindung zum SDR und initiieren sie erneut. Wenn Sie Fragen zum System haben, stellen Sie diese bitte in der dafür eingerichteten Yahoo-Gruppe [2].
Der Hintergrund zum Projekt: Seit 2014 arbeitet der DARC e.V. an der bundesweiten Etablierung eines Netzwerkes aus Software-Defined-Radio-Empfängern. Auf 15 Standorten in Deutschland verteilt, wird sich künftig jeweils ein R2T2 befinden, der je Station bis zu acht vollwertige Amateurfunk-Empfänger in das Internet stellt. Das WebSDR-Projekt soll Impulse für die Innovationskraft in den Ortsverbänden geben. Gleichzeitig ist das WebSDR aber auch ein nützliches Hilfsmittel für den weltweiten Funkbetrieb aus dem heimischen Shack. Zudem können Ortsverbände mit der Präsentation des WebSDR in der Öffentlichkeit sichtbar beweisen, dass der Amateurfunk ein vielseitiges und innovatives Hobby für jeden ist. R2T2 deutet auf die zwei Empfänger (Rx) und zwei Sender (Tx) hin, die das Gerät an Bord hat und standalone - also ohne PC -- multiuserfähig bedienen kann.
Es'hail-2-Start auf 3. Quartal 2017 verschoben
----------------------------------------------
Der Start des geplanten Es'hail-2-Amateurfunk-Satelliten ist nach Angaben der AMSAT-DL auf das dritte Quartal 2017 verschoben worden. Geplant ist u.a. ein geostationärer Amateurfunktransponder der AMSAT-Deutschland e.V., in dessen Footprint die östliche Spitze von Brasilien ebenso liegen wie große Teile Afrikas, Europas, Naher und Mittlerer Osten wie auch Indien. Der Betreiber des Satelliten ist Es'hailSat mit Sitz in Doha, Katar. Nach dem Start mit einer Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX soll der Transponder ein 250 kHz breites Segment des 13-cm-Bandes in das 10-GHz-Band umsetzen. Ein weiteres, 8 MHz breites Segment (ebenfalls von 13 cm nach 3 cm), soll als DATV-Transponder dienen. Empfohlen ist hier als Modulationsart DVB-S2. Darüber informiert Tom Kamp, DF5JL.
ARISS-Programm sucht Schulen für ISS-Kontakte
---------------------------------------------
Schulen, die Interesse an einem Funkkontakt mit einem Astro- bzw. Kosmonauten an Bord der Internationen Raumstation ISS haben, sind aktuell besonders eingeladen, sich bei der ARISS zu bewerben. ARISS steht für "Amateur Radio on International Space Station" und ist ein Programm, welches diese besonderen Funkkontakte auf Basis des Amateurfunkdienstes ermöglicht und koordiniert. ARISS-Europa ruft besonders in den kommenden Monaten September, Oktober und November Schulen in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten zu einer Bewerbung auf. Das Bewerbungsformular ist über die ARISS-Webseite abrufbar [3]. Zur Anmeldung ist das Word-Formular herunterzuladen und per E-Mail einzusenden [4]. Anlässlich des etwa zehnminütigen Funkkontaktes bietet es sich für die Schulen an, parallel ein weltraumorientiertes Lehrprojekt zu veranstalten. Über die Anmeldungen entscheidet ARISS im Dezember. Die Schulen werden dann für einen ARISS-Kontakt mit einem Astro- bzw. Kosmonaut an Bord der ISS im Zeitraum September 2017 bis Januar 2018 ausgesucht. Weitere Details veröffentlicht das ARISS-Programm ebenfalls auf seiner Webseite [5]. Darüber berichtet ARISS-Chairman Europa Emanuele D'Andria, I0ELE.
SSTV-Sendungen von der ISS geplant
----------------------------------
Für den 15. und 16. August sind Slow Scan Television Sendungen von der Internationalen Raumstation ISS geplant. Das so genannte MAI-75-Experiment wird die SSTV-Bilder auf 145,800 MHz während einiger Orbits aussenden, sobald die Station Moskau in Russland überfliegt. Funkamateure in Europa werden daher gute Chancen haben, die Bilder zu empfangen. Darüber berichtet der Manager für Amateurfunk auf der ISS, Kenneth Ransom, N5VHO, auf der ARRL-Webseite.
Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Zum bevorstehenden ILLW Leuchtturm-Wochenende chartert der OV Papenburg (I57) den auf der Meyerwerft Papenburg gebauten Traditionssegler "Gesine von Papenburg". Das OV-Team wird am 19. August das Schiff seeklar machen und in die Nordsee in See stechen. Mit Kurzwellen-Transceiver, UKW-Equipment und zahlreichen Antennen in den Masten des Großseglers will man je nach Wind, Wetter und Tide die einzelnen Leuchttürme der Nordseeküsten und Inseln anlaufen. Positionsdaten will man ins APRS-Netz übertragen. Weitere aktuelle Infos stellt man auf der OV-Webseite bereit [6].
Anlässlich des großen Flughafenfestes in Berlin Gatow vom 27. bis 28. August ist die Amateurfunkgruppe der General-Steinhoff-Kaserne, DK0GSK, unter DL60GAF mit dem Sonder-DOK 60LW MRR234 QRV. Vor Ort ist man am Eingang zum Tower-Gebäude zu finden, wo sich auch das Funkgeräte-Museum befindet. Wer will, kann auch zwei 80-m-Band-Füchse suchen, die auf dem Flughafengelände versteckt sind. Empfänger zum Peilen sind vor Ort vorhanden. Für gefundene Füchse gibt es auch einen kleinen Preis zu gewinnen.
Aktuelle Conteste
-----------------
13. bis 14. August: WAE DX Contest
14. August: Norddeutscher Höhentag
20. bis 21. August: SARTG RTTY Contest und DARC HF-Fax-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/16 auf S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 9. August von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------
Rückblick vom 2. bis 8. August: Seitdem die Regionen 2571 und 2574 auf der uns zugewandten Sonnenseite sind, stieg die Sonnenaktivität. 16 Klasse C- und ein M-Flare bewirkten, dass der solare Flux von 75 auf 96 Einheiten stieg. Die beiden koronalen Löcher CH753 und CH754 wetteiferten offenbar mit den Sonnenflecken. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen wechselhaft, wobei die Störungen dominierten. Das Fading war schon sehr heftig und selbst auf 20 m unüberhörbar. Dank der sporadischen E-Schicht fanden wir an mehreren Tagen, beispielsweise am 6. August, sehr gute Short-Skip-Bedingungen auf 10 und 15 m vor. Die DX-Bedingungen auf den oberen Bändern waren ziemlich mies wegen der hohen Dämpfung. 40 und 30 m boten gute DX-Signale. 6 m war dank der sporadischen E-Schicht fast täglich offen, es gab wieder Mehrfach-Hops.
Vorhersage bis zum 16. August
Kurz vor dem WAE-Contest erwarten wir Fluxwerte von knapp über 100 Einheiten, was zumindest auf kurze Öffnungen des 15-m-Bandes hoffen lässt. Morgens sollten VK6 und VK8 erreichbar sein, abends über den langen Weg ZL und VK sowie Japan. Die Sonnenaktivität hängt nun davon ab, wie sich die fünf Sonnenflecken weiter entwickeln. Von den größten Regionen 2571 und 2574 erwarten wir wenigstens noch einen M-Flare und weitere C-Flares. Wir müssen aber auch mit erhöhtem Sonnenwind rechnen, sodass sich die Ausbreitungsbedingungen zwar etwas besser als in der Vorwoche, aber auch gestört gestalten werden.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:09; Melbourne/Ostaustralien 21:10; Perth/Westaustralien 22:57; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:56; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 13:54; Johannesburg/Südafrika 04:40; San Francisco/Kalifornien 13:22; Stanley/Falklandinseln 11:18; Berlin/Deutschland 03:41.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:59; San Francisco/Kalifornien: 03:08 ; Sao Paulo/Brasilien 20:48; Stanley/Falklandinseln 20:47; Honolulu/Hawaii 05:04; Anchorage/Alaska 06:07; Johannesburg/Südafrika 15:46; Auckland/Neuseeland 05:43; Berlin/Deutschland 18:40.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.r2t2.de
[2] http://groups.yahoo.com/neo/groups/r2t2_de/info
[3] http://www.ariss-eu.org/school-contacts/ariss-contact-application
[4] school.selection.manager@amsat.it
[5] http://www.ariss-eu.org/school-contacts
[6] http://www.i57.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025 - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)