Deutschland-Rundspruch 28/2018, 28. KW

  • 12.07.18, 19:30
  • Willi Kraml, OE1WKL (red.)
  •   ÖVSV Dachverband

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 28/2018, 28. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. Juli 2018, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 28. Kalenderwoche 2018. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- WRTC 2018 - RADIO DARC berichtet
- Funkkontakt "Space_Call" zur ISS-Mission "Horizons" im August 2018
- EU-Umfrage zur Beibehaltung oder Abschaffung der Sommerzeit
- Aktion FUNK.MOBIL auf dem 4. FUNK.TAG KASSEL
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

WRTC 2018 - RADIO DARC berichtet
--------------------------------
RADIO DARC strahlt anlässlich der WRTC-Meisterschaft eine internationale Sondersendung aus. Gesendet wird in englischer Sprache am Samstag, den 14. Juli, von 11:00 bis 12:00 Uhr UTC (13.00 bis 14.00 Uhr MESZ) im 49-m-Band auf 6070 kHz, diesmal mit 300 kW anstelle der üblichen 100 kW. Besonderes Augenmerk wird auf die vielen an der WRTC Interessierten in Nordamerika gelegt. Um dort die Menschen zu erreichen, wird zeitgleich auch auf 13 860 kHz die Samstagssendung in Richtung USA/Kanada ausgestrahlt, ebenfalls mit 300 kW und zusätzlich mit 20 dB Antennengewinn. Einen Tag später, am Sonntagvormittag, wird in der zweiten Sendung ab 09:00 UTC (11.00 MESZ) berichtet. Die angemieteten Rundfunksender, die mit 300 kW Hörer in vielen Teilen der Welt erreichen, stehen in Wien. Regelmäßig geht RADIO DARC sonntags um 09:00 UTC von dort aus auf Sendung. Die angestammte Frequenz ist 6070 kHz im 49-m-Band. Aktuelle Meldungen aus dem Amateurfunk- und Kurzwellenbereich, Marktberichte, Technik-Tipps und Interviews erwarten die Hörer ebenso wie abwechslungsreiche Musik.

Funkkontakt "Space_Call" zur ISS-Mission "Horizons" im August 2018
------------------------------------------------------------------
Der nächste Funkkontakt des DLR_School_Labs Braunschweig (DL0DLR) mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst, KF5ONO, steht bevor. Schon bei Alexander Gersts erster ISS-Mission im Juli 2014 konnten Schülerinnen und Schüler unter dem Rufzeichen DN2DLR mit dem deutschen ESA-Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS unter DP0ISS funken. Jetzt laufen die Vorbereitungen der Funkamateure der akaFunk der TU Braunschweig und des VFDB Z01 auf Hochtouren. Der "DLR_Space_Call" soll im August stattfinden.
An dem Funkkontakt im August aus dem DLR_School_Lab in Braunschweig nehmen fünf Schulen aus der Region teil: das Ratsgymnasium Wolfsburg, das Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig, das Philipp Melanchthon Gymnasium in Meine, die IGS Wallstraße in Wolfenbüttel und das Wilhelm-Gymnasium aus Braunschweig. Nach einem Vortrag zum Thema "bemannte Raumfahrt" wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, Fragen an Alexander Gerst einzureichen. Aus der Vielzahl der eingegangenen Fragen wurden 20 ausgewählt, welche die Schülerinnen und Schüler im August an KF5ONO richten werden.
Die Funkstation wird aus einem DLR-Hörsaal betrieben, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, live dabei zu sein. Zusätzlich wollen die Funkamateure die gesamte Veranstaltung als Livesendung über ATV auf den ATV-Umsetzer DB0HEX auf den Brocken übertragen. Das genaue Datum des Funkkontakts wird dem DLR_School_Lab erst eine Woche vorher mitgeteilt, da er stark von den Arbeitsplänen der ISS-Besatzung abhängt. Der genaue Termin wird auf der ARISS-Webseite veröffentlicht.

EU-Umfrage zur Beibehaltung oder Abschaffung der Sommerzeit
-----------------------------------------------------------
Noch bis zum 16. August haben EU-Bürger die Chance, bei einer aktuellen Online-Umfrage zur halbjährlichen Zeitumstellung teilzunehmen [1]. Zu Beginn der Kampagne war der Server überlastet, was das enorme Interesse an dem Thema zu unterstreichen scheint. Inzwischen wurden die Serverkapazitäten ausgebaut und das Internetformular zur Umfrage kann ohne Probleme ausgefüllt werden. Die Debatte um die Zeitumstellung hat in den vergangenen Jahren Aufwind erfahren, sodass die EU-Kommission aktuell Forderungen nach einer Abschaffung der Zeitumstellung prüft. Für Funkamateure ist das nicht irrelevant. QSOs werden für gewöhnlich per UTC geloggt. Im Winter besteht zur Universal Time Coordinated eine Differenz von plus einer, im Sommer von plus zwei Stunden.

Aktion FUNK.MOBIL auf dem 4. FUNK.TAG KASSEL
--------------------------------------------
Nicht nur in Bezug auf die Ausstellervielfalt war der vergangene FUNK.TAG KASSEL ein voller Erfolg, auch das mit den FUNK.GIGANTEN bestückte Außengelände mit Gastro-Angebot erwies sich als Publikumsmagnet. Der DARC möchte den Besuchern auch im Jahr 2019 ein solches Highlight bieten. Im nächsten Jahr findet der 4. FUNK.TAG am 6. April von 9 bis 16 Uhr in den Messehallen Kassel statt. Die Veranstalter suchen ganz nach dem Motto "FUNK.MOBIL" OMs und YLs mit fahrbarem Shack: Genießen Sie die Freiheit und Ungebundenheit mit Ihrem Haus auf vier Rädern und nutzen den Amateurfunk auf Ihren Expeditionen, um mit Freunden auf der ganzen Welt in Kontakt zu bleiben? Haben Sie Lust, Ihre Geräte und Antennen im und am WoMo den Besuchern zu präsentieren und Teil des 4. FUNK.TAGS zu sein? Dann melden Sie sich bei uns: Bitte mit Foto Ihres mobilen Shacks und ein paar Infos per E-Mail an die DARC-Pressestelle [2]. Die Aussteller erwarten ein Überraschungspaket, freien Eintritt und viele nette Kontakte auf dem 4. FUNK.TAG am 6. April in Kassel!

Termine
-------
Am 14. Juli findet auf dem Fieldday des OVs Dachau (C06) eine Notfunk-Übung auf dem Bändern statt. DL0NFC arbeitet Pactor Peer-to-Peer, Olivia Broadcast und SSB. Im Halbstundenrhythmus beginnt die Aktivität um 12 Uhr Lokalzeit und endet um 22 Uhr abends. Bis zum Zeitfenster 16 Uhr wird auf 7055,5 kHz gearbeitet und danach auf 3581,5 kHz, jeweils abwechselnd in Olivia-4-500, Pactor und SSB. Ziel der Übung soll die Förderung der Notkommunikation ohne Internet auf Kurzwelle sein.
Die Marinefunkergruppe des OVs Neubrandenburg (V22) aktiviert vom 20. bis 22. Juli das ehemalige Unterseeboot der Royal Navy "OTUS" im Hafen von Sassnitz. Geplant ist Funkbetrieb von 3,5 bis 28 MHz inklusive WARC-Bänder in CW, SSB.
Das traditionelle Fieldweekend des OVs Philippsburg (A53) findet in diesem Jahr vom 27. bis 29. Juli am Hardtsee auf dem Gelände des MC Huttenheim statt [3]. Der Locator lautet JN49FE. Anreise mit dem eigenen Auto und Zelt oder mit dem Wohnmobil. Jeder ist Selbstversorger.

Aktuelle Conteste
-----------------
14. bis 15. Juli: IARU HF World Championship
21. Juli: Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/18 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 10. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 3. bis 9. Juli: Am 6. Juli erregte am östlichen Sonnenrand eine neue Region mit einem C-Flare unsere Aufmerksamkeit. Leider war sie bereits am 8. Juli wieder zerfallen. Seitdem ist die Sonne fleckenlos. Der solare Flux stieg dennoch von 67 auf 72 Einheiten. Das geomagnetische Feld schwankte zwischen ruhig und G1-Sturmaktivität am 5. Juli. In der positiven Sturmphase am 4. Juli war beispielsweise die KH1-DXpedition auf 20 m mit 80 W an einer 2-Element-Antenne erreichbar. An diesem Morgen war der kurze Weg über den Nordpol zu KH1 auch auf 30, 17 und 15 m offen. NH7T war auf 15 und 17 m mit S9 zu hören. Die sporadische E-Schicht war fast täglich präsent. Besonders gut ausgeprägt war sie am 6. Juli.

Vorhersage bis zum 17. Juli:
Für die WRTC am kommenden Wochenende bleibt die Sonnenaktivität leider konstant niedrig. Das war aber auch in den vergangenen drei Wochen so, und wir erfreuten uns trotzdem guter Öffnungen des 20-m-Bandes. Wir erwarten Fluxwerte um 70 Einheiten. Kürzere geomagnetische Störungen klingen voraussichtlich bis zum 12. Juli ab. Danach ist nach kurzer Ruhe eine positive Sturmphase mit angehobenen Bedingungen am 13. und 14. Juli wahrscheinlich, denn für den 15. Juli ist eine weitere geomagnetische Störung angekündigt. Asien und Ozeanien sind auf 20 und 15 m am günstigsten morgens nach 05:00 UTC zu erreichen, wobei Japan auf 20 m bis nach 10:00 UTC offen bleibt. In Richtung ZL geht es auf 20 m zwischen 04:30 und 05:30 UTC, nach VK bis 08:00 UTC. Der Südpazifik ist voraussichtlich bis 08:00 UTC erreichbar. Sofern keine Störungen des Erdmagnetfeldes auftreten, sind Verbindungen mit Nordamerika den ganzen Nachmittag möglich. Stören Sie bitte die WRTC-Stationen nicht durch ungeduldige Zwischenrufe. Viele DX-Signale sind bei der schwachen Ionosphäre meist sehr leise.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:32; Honolulu/Hawaii 15:55; Anchorage/Alaska 12:38; Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:56; Stanley/Falklandinseln 12:01; Berlin/Deutschland: 02:55.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:28; San Francisco/Kalifornien 03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Stanley/Falklandinseln 20:04; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:24; Johannesburg/Südafrika 15:30; Auckland/Neuseeland 05:19; Berlin/Deutschland 19:27.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/2018-summertime-arrangements?surveylanguage=DE
[2] pressestelle@darc.de
[3] http://www.mchuttenheim.de/Daten/Kontakt/Anfahrt/anfahrt.html
[dx] http://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 17.07.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025  - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE   ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel
- dks Joe, OE5JFE   ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF   ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT   ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE   ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL   ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter
- dks Joe, OE5JFE   ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT
 - dks Michael, OE5HKT   ♦

 

 

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)