DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 18. Mai 2017, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 20 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 20. Kalenderwoche 2017. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- BNetzA veröffentlicht Mitteilung - 70 MHz für Amateurfunkdienst
- Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
- Helfer für den zweiten WRTC-Testtag gesucht
- Funktionsträgerseminar vom 22. bis 24. September
- Termine
- Korrektur zur Rundspruchmeldung Jahresbericht der Bundesnetzagentur
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
BNetzA veröffentlicht Mitteilung - 70 MHz für Amateurfunkdienst
---------------------------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur hat die Mitteilung 384/2017 aus ihrem Amtsblatt zur Regelung eines befristeten Zugangs zum Frequenzbereich 70,150 MHz bis 70,180 MHz für den Amateurfunkdienst am 16. Mai veröffentlicht - damit kann sofort mit einem 4-m-Betrieb begonnen werden. Über die Freigabe hatte der DARC e.V. schon zuvor am 10. Mai in einer Vorstandsinformation berichtet, die Sie auf der DARC-Webseite nach Login abrufen können [1]. Die Amtsblatt-Mitteilung finden Sie auf den Webseiten der Bundesnetzagentur [2].
Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
-----------------------------------------
Am 13. Mai tagte die Mitgliederversammlung des DARC e.V. im Hotel Stadt Baunatal. Bei der Frühjahrs-Sitzung hatte die Versammlung über zwei Anträge zu entscheiden. Der Antrag 6Aneu des AR-Sprechers und DVs Hessen (F), Heinz Mölleken, DL3AH, hatte eine Regelung zur Wahl und die Zusammensetzung des Vorstandes zum Ziel.
In der öffentlichen Beratung der Anträge - die traditionell vor der Mitgliederversammlung stattfindet - arbeitete die Versammlung Korrekturen bei den Formulierungen des Antrags heraus, die schließlich in der Fassung 6A-NeuNeu mündeten und nun in dieser Form der Versammlung zur Abstimmung vorlag. Der Antrag 6B behandelte indes die Amtsdauer eines Vorstandsmitglieds für den Fall, dass dieses aus einem wichtigen Grund abgewählt werden müsste. Schon in der Beratung kristallisierte sich heraus, dass der Antragsteller, DV von Westfalen-Nord (N), Rüdiger Stodte, DF8AE, seinen Antrag 6B zurückziehen würde, wenn 6A in der Fassung NeuNeu beschlossen werden würde. Die Mitgliederversammlung folgte der Empfehlung des Moderators der öffentlichen Beratung der Anträge, Peter Kern, DL1EIP, den Antrag 6A-NeuNeu anzunehmen: Der Antrag wurde mit 67 Ja-Stimmen bei vier Enthaltungen angenommen. DF8AE zog daraufhin seinen Antrag 6B zurück. Der Tagesordnungspunkt Allgemeine Aussprache brachte weitere Themenfelder zutage, beispielsweise die Verwendung der Mittel aus der Mitgliedschaft Pro 2017, zu der die CQ DL Juli-Ausgabe in Kürze auch noch einmal ausführlich berichten möchte. Eine ausführliche Nachlese zur DARC-Mitgliederversammlung, die am 13. Mai im Hotel Stadt Baunatal tagte, wird in der genannten CQ DL-Ausgabe veröffentlicht. Die auf der Mitgliederversammlung gefasste Version des Antrags 6A-NeuNeu ist Teil des Protokolls und wird in Kürze in vollem Wortlaut veröffentlicht.
Helfer für den zweiten WRTC-Testtag gesucht
-------------------------------------------
Vom 23. bis 25. Juni findet in der Gegend um Jessen der zweite WRTC-Testtag statt. Dabei sollen an 15 Standorten die komplette Antennenanlage sowie Zelt und Stromversorgung für die 2018 stattfindende Amateurfunkweltmeisterschaft aufgebaut und getestet werden. Die Standorte befinden sich in den Regionen Jessen/Herzberg, Bad Liebenwerda/Mühlberg, Jüterbog und Zossen. Logistik, Technik und Ausbildung stehen im Mittelpunkt. Ein Video vom Testtag 2016 zeigt die Antennenausbildung in Wittenberg nahe der Clubstation des OV W29 [3]. Außerdem soll der Amateurfunksport der Öffentlichkeit vorgestellt werden - einige interessierte Anwohner und Bürgermeister haben sich bereits über die Einladung gefreut. Für die teilnehmenden Helfer wird sicher auch der Testtag 2017 ein tolles Amateurfunkerlebnis. Denn "gemeinsam Arbeiten - gemeinsam Feiern" ist ein Motto der WRTC. Noch besteht die Möglichkeit, sich als Helfer für den Testtag 2017 anzumelden. Von den 90 notwendigen Helfern sind inzwischen etwa 60 registriert. Die Anmeldungen und Anfragen nimmt Ralf, DK1DSA, per E-Mail [4] entgegen. Weitere Information zum Thema Helfer findet man auf der WRTC-Webseite [5].
Funktionsträgerseminar vom 22. bis 24. September 2017
-----------------------------------------------------
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die DARC-Geschäftsstelle ein weiteres Funktionsträgerseminar im Herbst an. Vom 22. bis 24. September haben (angehende) Funktionsträger im DARC e.V. die Möglichkeit, sich schulen zu lassen. Die Ehrenamtlichen können sich über die Strukturen des Verbandes informieren und erhalten Unterstützung und Tipps für die Ausübung ihres Amtes in den Ortsverbänden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der DARC-Webseite [6]. Zu folgende Themen werden Vorträge angeboten: Kassenführung im Ortsverband, Grundsätzliches zum Vereinsrecht und zum Versicherungsschutz im DARC e.V., Gewinnung von Jugendlichen, Online-Mitgliederverwaltung, OV-Arbeit, Mitgliederversammlung und Wahl, OV-Leben aktiv sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Am Abend wird das Schulungsangebot mit interessanten Workshops im Amateurfunkzentrum, natürlich auch Funkbetrieb an der Clubstation DF0AFZ, ergänzt.
Termine
-------
Am 20. und 21. Mai findet im Zentrum von München das Streetlive-Festival statt. Das PR-Team des Distrikts Oberbayern unter der Leitung von Alfred Artner, DJ0GM, wird mit dem neuen HAM-MOBIL vertreten sein. Es steht direkt vor der Bayerischen Staatsbibliothek im der Ludwigstrasse. Große Publikumsveranstaltungen haben sich in der Vergangenheit als Goldgrube für die Darstellung des Amateurfunks in der Öffentlichkeit erwiesen, daher werden einige Dutzend ernsthafte Interessenten für den DARC zu erwarten sein. Im Anschluss an die Veranstaltung werden ab Ende Mai mehrere Amateurfunkkurse beginnen.
Zwischen dem 20. und 25. Mai sind Martin, DF3MC, und Emil, DL8JJ, von den Färör-Inseln innerhalb des SOTA-Programms QRV. "Die Färöer Inseln sind immer noch SOTA-jungfräulich, und wir wollen so viele Gipfel wie möglich binnen vier Tagen aktivieren", schreiben die zwei DXpeditionäre in einer E-Mail. Es befinden sich 108 SOTA-relevante Gipfel auf den Färöer Inseln. Eine Nachlese in Form von Bildern und Film soll es auf der HAM RADIO am 15. Juli ab 14 Uhr im Raum Österreich geben.
Vom 24. bis 31. Mai aktiviert Stefan Baelz, DG6SDY, das Rufzeichen DF0FDN anlässlich des Evangelischen Kirchentages, der vom 24. bis 28. Mai in Berlin stattfindet.
Korrektur zur Rundspruchmeldung "Jahresbericht der Bundesnetzagentur"
---------------------------------------------------------------------
Der Deutschland-Rundspruch informierte vergangene Woche über den Jahresbericht der Bundesnetzagentur für das Jahr 2016. Die vermeintliche Zahl von 563 Störungen im Bereich des Amateurfunkdienstes und alle Vorjahreswerte sind nicht korrekt, sie beziehen sich stattdessen auf solche für den Bereich des Mobilfunks. Korrekt ist, dass die Behörde nur 422 Störungsmeldungen im Bereich des Amateurfunkdienstes verzeichnete. Im Jahr 2015 waren es 481, in 2014 459, in 2013 492 und im Jahr 2012 461. Wir bedanken uns bei den aufmerksamen Hörern und Lesern des Rundspruchs für den korrigierenden Hinweis und bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Aktuelle Conteste
-----------------
20. Mai: Hessen-Contest
20. bis 21. Mai: King of Spain Contest und Baltic Contest
21. Mai: Hessen Contest
24. Mai: Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend
25. Mai: Aktivitätstag Bergbau und Amateurfunk 2017 und QRP-Minimal-Art Session
27. und 28. Mai: CQ WW WPX Contest und Bayerischer Bergtag
27. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
28. Mai: Hamburg Contest
29. Mai bis 2. Juni: AGCW Aktivitätswoche
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/17 auf S. 60.
Der Funkwetterbericht vom 16. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 8. bis 15. Mai: Null Sonnenflecken auf der uns zugewandten Seite der Sonne spiegeln in erster Näherung die sehr ruhige Funkwettersituation der vergangenen Woche wider. Die Messwerte des solaren Flux betrugen konstant 70 plus/minus 1 Einheiten. Das geomagnetische Feld war bis zum 15. Mai überwiegend ruhig. Seit dem 15. Mai ist die Intensität des Sonnenwindes leicht erhöht und der alle drei Stunden bestimmte geomagnetische Index k zeigt ab und zu k = 4. Das koronale Loch CH803 verursachte kaum spürbare Störungen. Auf den unteren Kurzwellenbändern waren vor allem auf 40 und 30 m laute DX-Stationen zu hören. Die Bedingungen auf 20 m entsprachen etwa dem, was man bei der niedrigen Ionisierung erwarten kann, aber man konnte immerhin alle Kontinente erreichen. An einigen Tagen öffneten kurz 17 und 15 m. Außerdem ist die Sporadic-E-Häufigkeit auf 6 m deutlich gestiegen. Einen qualitativen Eindruck dazu vermittelt beispielsweise eine Tabelle im Internet [7].
Vorhersage bis zum 23. Mai:
In den nächsten Tagen wird die alte Region 2653 am östlichen Rand der Sonne erscheinen, sie kündigte sich am frühen 16. Mai mit einem B-Flare an. Aus gegenwärtiger Sicht wird die Sonnentätigkeit sehr gering bleiben und die Fluxwerte auf etwa 75 Fluxeinheiten klettern. Das geomagnetische Feld wird bis zum 18. Mai mit isolierten Störungen durchsetzt sein, also zwischen ruhig und sehr unruhig schwanken. Vielleicht gibt es dadurch angehobene Ausbreitungsbedingungen in positiven Phasen. Die Sporadic-E-Häufigkeit wird weiter steigen, sodass 10 und 6 m durchaus interessante Funkbedingungen versprechen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:12; Melbourne/Ostaustralien 21:13; Perth/Westaustralien 22:58; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 19:35; Honolulu/Hawaii 15:52; Anchorage/Alaska 13:07; Johannesburg/Südafrika 04:39; San Francisco/Kalifornien 12:59; Stanley/Falklandinseln 11:31; Berlin/Deutschland 03:09.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:06; San Francisco/Kalifornien 03:13; Sao Paulo/Brasilien 20:31; Stanley/Falklandinseln 20:15; Honolulu/Hawaii 05:02; Anchorage/Alaska 06:40; Johannesburg/Südafrika 15:28; Auckland/Neuseeland 05:21; Berlin/Deutschland 18:57.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen
[2] http://tinyurl.com/lqzlpyf
[3] https://youtu.be/FmizrmCbCu4
[4] dk1dsa(at)darc.de
[5] http://helfer.wrtc2018.de
[6] www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c35458
[7] http://amunters.home.xs4all.nl/eskiplog50.htm
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025 - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)