Mit einem modularen Messestand, entwickelt und konzipiert von Andreas Wimmer, OE5AWE, startete die „Amateurfunk – Welt ohne Grenzen Roadshow“ in diesem Herbst ihren erfolgreichen Auftritt. Ziel dieser Initiative ist es, den Amateurfunk nach außen hin professionell zu präsentieren, neue Interessierte für unser vielseitiges Hobby zu gewinnen und überholte Klischees über Funkamateure abzubauen.
Besonderes Augenmerk lag dabei auch auf dem Not- und Katastrophenfunk. Die Besucher erfuhren, wie Funkamateure im Ernstfall rasch und flexibel einsatzbereit sind (wenn die Behörden uns anfordern) – ein entscheidender Beitrag zur öffentlichen Sicherheit und ein Bereich, in dem der Amateurfunk seine Stärke eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Am 6. September war die Roadshow bei der AMRS Allentsteig zu Gast. AMRS-Präsident Martin Engel, OE3EMC, und das Team der Ortsstelle Allentsteig rund um Ortsstellenleiter Karl Neubauer, OE3KNU, betreuten den Stand. Das Interesse war groß – rund 4.000 Besucher kamen in die Kaserne, viele davon informierten sich eingehend über die Möglichkeiten des Amateurfunks.
Ein besonderes Highlight war die von Johann Zellhofer, OE3SHU, gestaltete Nostalgie-Ecke: Alte Funkgeräte veranschaulichten eindrucksvoll, wie alles begann und wie sich die Technik im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat – von klassischen Röhrengeräten bis hin zu moderner Digitaltechnik.
Darüber hinaus präsentierte Max Hladil, OE3MHU, Leiter der Ortsgruppe des Amateurfunkclubs Heidenreichstein, den Notfunkkoffer und zeigte anschaulich, wie Amateurfunk im Ernstfall schnell und flexibel eingesetzt werden kann.
Zusätzlich richtete Hans, OE3HPU, eine Morsestation ein, der regen Zuspruch bei den Besuchern fand und die Faszination der Funktechnik auf besondere Weise erlebbar machte.
Eine Woche später, am 13. September, machte die Roadshow beim Oberländer Sicherheitstag in Telfs Station. Unter der Leitung von Vizepräsident des ÖVSV und Landesleiter Tirol, Manfred Mauler, OE7AAI, und seinem engagierten Team präsentierte sich der Amateurfunk auch hier von seiner besten Seite. Gerhard OE7GPI und Robert OE7BOE präsentierten auch hier das Not- & Katastrophen Equipment. Mit 3.500 Besuchern konnte erneut ein starkes Publikum erreicht werden.
Den Höhepunkt bildete die Teilnahme an der „RETTER-Messe“ in Wels, wo sich vom 18.–20. September insgesamt 16.000 Besucher einfanden. Am Messestand der AMRS Wels in der Hessenkaserne, organisiert von Ortsstellenleiter Christian Hacker, OE5HCE, Notfunkreferent OE5 Peter Leitner, OE5PLN, Marcel Arnetseder, OE5AMR, und ihrem gesamten Team, wurden zahlreiche Fachgespräche geführt – nicht nur mit interessierten Bürgern, sondern auch mit Behördenvertretern, Feuerwehrleuten und anderen Blaulichtorganisationen.
Besonders erfreulich war auch der hochrangige Besuch: Unter anderem machten sich Fr. Bundesminister Claudia Plakolm, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl BA MA, Feuerwehrpräsident Robert Mayer MSc, sowie Zivilschutzverbandspräsident NR Mag. Michael Hammer direkt vor Ort ein Bild vom professionellen Auftritt der Funkamateure. Sie zeigten großes Interesse an der Rolle des Amateurfunks im Bereich Not- und Katastrophenkommunikation.
Ein besonderes Highlight war das Gewinnspiel, bei dem zahlreiche Amateurfunkkurse als Preise winkten. Mehr als 20 Gewinnern konnte gratuliert werden, nachdem bei den Veranstaltungen hunderte Gewinnkarten ausgefüllt wurden. Darüber hinaus haben sich 45 Funkamateure ins Gästebuch eingetragen und so ihre Verbundenheit mit der Roadshow dokumentiert.
Großer Dank gebührt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz diesen professionellen Auftritt ermöglicht haben. Besonderer Dank ergeht an ÖVSV-Präsident Michael Kastelic, OE1MCU, sowie an AMRS-Präsident Martin Engel, OE3EMC, für ihre großzügige Unterstützung, ohne dieser hätten wir das nicht umsetzen können.
Auch in den Medien fand die Aktion Beachtung: Wolfgang, OE1WBS, brachte gemeinsam mit seiner Silvia am 21. September einen gelungenen Beitrag über die Messe im Österreich-Rundspruch.
Die „Amateurfunk – Welt ohne Grenzen Roadshow“ war ein voller Erfolg. Mit über 23.000 Besuchern bei drei Veranstaltungen, großem medialen Echo und viel Lob für den professionellen Auftritt wurde eindrucksvoll gezeigt, dass der Amateurfunk lebendig, vielfältig und zukunftsorientiert ist – und im Not- & Katastrophenfunk auch einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft bietet.
Auch im nächsten Jahr geht es weiter: Es gilt, neue Auftritte im ganzen Bundesgebiet zu erkunden und zu entdecken, wo es Sinn macht, sich zu präsentieren. Dazu sind alle ADL’s und Landesleiter aufgerufen, gemeinsam wieder durchzustarten – und in der Öffentlichkeit einen kräftigen „Wumms“ für den Amateurfunk zu erzeugen.
73, Andreas Wimmer OE5AWE
Entwerfen Sie eine Antenne und gewinnen Sie Sachpreise im Wert bis zu € 500!
Weiterlesen31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen17.07. Zeitungsbericht ISCHLER WOCHE AFU-Treffen Gosau 2025 - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.07.SOTA Video Feigentalhimmel im Toten Gebirge - dks Joe, OE5JFE ♦
12.06."Salzkammergut Nachrichten" (Salzburger Woche): Artikel über die Ortsgruppe ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
31.05. SOTA Video Traumtag am Beerwurzkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
17.05. Artikel: Die unterschätzte ehrenamtliche Reserve für den Krisenfall - dks Hans, OE6JRF ♦
17.05. SOTA Chiemgau on the Air 2025 Zenokopf - dks Joe, OE5JFE ♦
03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)