Radio Regulations, die FCC und das 70cm Band

25. Juli 2025, 09:34

Die FCC hat einem Satelliten-Provider mit dem Namen AST&Science LLC eine Genehmigung erteilt, das 70cm Amateurfunk Band für die Satellitenkommunikation zu benutzen. Der ÖVSV hat dazu in Abstimmung mit der IARU eine Stellungnahme an die FCC geschickt.

Weiterlesen

Bayerischer Verdienstorden für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR

8. August 2025, 17:18

OM Ulrich DJ2LR betonte, wie wichtig eine Amateurfunklizenz aus seiner Sicht für Studierende und Techniker ist: „Hier muss man sich mit dem gesamten Bereich der Funktechnik von den Ausbreitungsbedingungen, der Antenne und der Signalverarbeitung bis zum Lautsprecher eingehend beschäftigen und kann praktische Erfahrungen sammeln.“

Weiterlesen

Meshcom für Einsteiger

7. August 2025, 19:00

Meshcom Basics zur Technik und Übersicht über die verfügbaren Baugruppen

Weiterlesen

Radio Regulations, die FCC und das 70cm Band

25. Juli 2025, 09:34

Die FCC hat einem Satelliten-Provider mit dem Namen AST&Science LLC eine Genehmigung erteilt, das 70cm Amateurfunk Band für die Satellitenkommunikation zu benutzen. Der ÖVSV hat dazu in Abstimmung mit der IARU eine Stellungnahme an die FCC geschickt.

Weiterlesen

ÖVSV auf der Ham Radio 2025

25. Juli 2025, 09:29

Die HAMRADIO 2025 fand vom 27. bis 29. Juni 2025 in Friedrichshafen statt. Der ÖVSV hat dieses Jahr ein neues Konzept umgesetzt.

Weiterlesen

ÖVSV Antennendesign Wettbewerb 2025

19. Juli 2025, 17:38

Entwerfen Sie eine Antenne und gewinnen Sie Sachpreise im Wert bis zu € 500!

Weiterlesen

Wie kommen Beiträge auf die Webseite, in einen Rundspruch oder in die QSP?

Für Webseiten und Rundsprüche: Email an news@ml.oevsv.at. Im Betreff das gewünschte Medium (z.B.  DV, OE5, OE1-RS...) und eventuell ein kurzer Titel. Beiträge für die QSP: siehe untenstehenden Link.

Infos: Beiträge für die QSP

Videos

Historisches: So wurde 1985 der Österreich-Rundspruch produziert

WBS History Rundspruch 1985 from Wolfgang Bachschwell on Vimeo.

Amateurfunktage Altlengbach 2025

21. August 2025, 17:00 - 24. August 2025, 14:00

Das beliebte Treffen bei der Schultz-Hütt’n in Altlengbach wird auch heuer 2025 wieder stattfinden. ...

Weiterlesen

6. LV4 - OE Aktivitätsrunde 2025

21. August 2025, 19:30 - 21. August 2025, 21:00

6 . LV4 - OE Aktivitätsrunde 2025 OE4SLC Sandra, OE4ENU Ewald, OE4CHZ Christian, OE4BIE Emmerich, OE4BKF Florian, ...

Weiterlesen

Fieldday des ADL307

30. August 2025, 09:00 - 20. August 2025, 09:10

Wir treffen uns ab 9 Uhr beim Spielplatz Krems-Egelsee

Weiterlesen

Hochsteintreffen 2025 in Lienz

31. August 2025, 10:00

Die Hochsteinhütte ruft! Das Team des ADL708, Lienz freut sich schon auf ein Wiedersehen am Hausberg von Lienz.

Weiterlesen

OE7 Landesklubabend - 09/25

5. September 2025, 19:00

OE7 Landesklubabend - im Café Regina in Innsbruck/Amras

Weiterlesen

AMRS und BARC Fieldday 2025

6. September 2025, 08:00 - 7. September 2025, 18:00

NAVI-Adresse: 7434 Bernstein Kalteneck am Hof 2

Weiterlesen

80 m Peilbewerb Wien (Kaltenleutgeben)

6. September 2025, 11:00

80 m Funkpeilen in Wien

Weiterlesen

34. CW-Treffen der OECWG in Wien

9. September 2025, 18:00 - 9. September 2025, 22:00

OE-CW-G Treffen in Wien

Weiterlesen

Download in den eigenen Kalender

Aus der Detailsansicht von Veranstaltungen kann ein Kalendereintrag mittels "Download Event" in den eigenen Terminkalender übernommen werden!

Der ÖVSV Dachverband ist auch auf Instagram!

Was ist Amateurfunk?

Amateurfunk bietet als faszinierende und sinnvolle Freizeitbeschäftigung die Möglichkeit, sich selbst auf vielen Gebieten weiterzubilden. Technisches Tüfteln kann dabei mit einzigartigen Naturerlebnissen verbunden werden, während weltweit Freundschaften entstehen und gepflegt werden.
Funkamateurinnen und Funkamateure kommunizieren und experimentieren mit drahtlosen Kommunikationsverfahren in Ihrer Freizeit aus Freude an der Technik, im Rahmen einer internationalen Community,  die viele Freundschaften entstehen lässt.  
Der Verein Der Verein

Der Österreichische Versuchssenderverband (ÖVSV) ist die Interessensvertretung der Funkamateurinnen und Funkamateure in Österreich. Die Kernaufgabe dieses unabhängigen und gemeinnützigen Vereins ist die Förderung des völkerrechtlich geregelten Amateurfunkdienstes und seiner Mitglieder. Funkamateure sind staatlich geprüft und betreiben weltweiten, experimentellen Funk, einschließlich Satelliten-, Not- und Katastrophenfunk.

Der ÖVSV wurde 1926 gegründet und ist ein nicht auf Gewinn ausgerichteter, gemeinnütziger, österreichweit tätiger Verein, dessen Funktionäre alle ehrenamtlich tätig sind. Er ist das österreichische Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU), des weltweiten Verbandes aller nationalen Amateurfunkverbände.

Der ÖVSV ist in einen Dachverband mit zehn Teilorganisationen gegliedert. Für jedes Bundesland besteht ein eigener Landesverband. Für die beim österreichischen Bundesheer beschäftigten Funkamateurinnen und Funkamateure gibt es die gleichrangige Austrian Military Radio Society (AMRS).

Mehr über den Österreichischen Versuchssenderverband ...

Da für den Dachverband des ÖVSV als Mitglieder lediglich die neun Landesverbände und die Austrian Military Radio Society (AMRS) vorgesehen sind (Ausnahme: Auslandsmitglieder), ist eine Mitgliedschaft beim ÖVSV nur über eine (oder mehrere) dieser Teilorganisationen möglich, und wir bitten Interessenten, sich an einen der auf dieser Seite angeführten Landesverbände bzw. an die AMRS zu wenden!

a-event