zurück_zur_Hauptseite

Low Cost PACKET-RADIO mit C-Netz Autotelefon

 

Von Ing. Andreas Pointner, OE5PON, A-4210 UNTERWEITERSDORF Almesberg 60

Wie werde ich kostengünstig mit 9600 Baud QRV in Packetradio, das hat sich schon so mancher Funkamateur gefragt?

Ganz einfach, man nehme ein altes ausrangiertes C-Netz Autotelefon und baut es um für Amateurfunk!

Da eine große Vielfalt von C-Netztelefonen ausrangiert wurde, habe ich für den Umbau Geräte der Type Storno Motronic 6000 C ausgesucht. Das Gerät ist speziell für PR-Anwendungen bestens geeignet, und mit geringem Aufwand umzubauen. Da im Gerät alles vorhanden ist was ein FSK-Transceiver benötigt müssen keine zusätzlichen Platinen oder Schaltungen eingebaut, sondern nur einige Schutzbeschaltungen deaktiviert werden.
Weiters muss natürlich das Gerät auf die Amateurfrequenzen umgestimmt (zwei SMD Kondensatoren tauschen) und von der Bedienung her auf Amateurbedürfnisse angepasst werden (EPROM mit AFU-Firmware von OE5PON). Die NF-Ankopplung ist direkt vom Modem mit linearem und ausreichend großem Frequenzgang optimal für FSK möglich. Im Gegensatz zu den meisten PLL-Geräten wird hier der Referenzoszillator und nicht die Regelspannung moduliert. Dadurch wird die untere Grenzfrequenz des Senders sehr niedrig.
Glücklicherweise hat sich beim ersten Umbauversuch auch herausgestellt das nur wenig an der Hardware geändert werden muss, und nur ein mindest Materialaufwand für den Umbau erforderlich ist. Eine Sub-D Buchse zum Anschluss für das Modem, ein Taster zum Ein-, Ausschalten, ein LED als Betriebsanzeige und diverses Kleinmaterial. Zusätzlich ist bei Semiduplexbetrieb ein Koaxrelais, bzw. bei Vollduplexbetrieb eine Duplexweiche einzubauen und ein Quarz zu tauschen.

Nach erfolgtem Umbau kann das Gerät mit

einem einfachen Terminalprogramm über RS232 bedient werden
(externer Pegelwandler mit MAX 232 ist noch erforderlich)
jede beliebige Sende- und Empfangs QRG im 12,5 kHz Raster programmiert werden da PLL-Gerät
7 Frequenzpaare und 3 Leistungsstufen im EEPROM abspeicherbar
Ausschaltkanal ist gleich Einschaltkanal
bis 35W Sendeleistung
große NF-Bandbreite
kurzes TxDelay unter 100ms 1)
Vollduplexfähig durch Austausch eines Quarzes (Duplexfilter notwendig, Originalfilter ist nicht abgleichbar)
Semiduplex und Simplex durch Einbau eines Koaxrelais
Einfacher Umbau durch kleine Änderungen auf den Platinen (4 Drahtbrücken, 2 Leiterbahnen auftrennen, ein paar Widerstände und Kondensatoren auslöten, EPROM mit neuer Software einstecken)

1) Kann noch weiter durch Austauschen des Tx-Quarzes verkürzt werden

Folgende Dateien sind auf der Homepage bzw. im ZIP:

Storno73.HEX HEX File für die AFU-Firmware
Storno.DOC Umbauanleitung (sehr ausführlich)
Storno.C Sourcecode von Firmware
Restliche Dateien sind Schaltpläne des Geräts mit Modifikationen und Zusätze.